Chronische Wunden Nachweis erbracht: Kaltplasma wirkt bei chronischen Wunden Ärzte und Wissenschaftler aus Bad Oeynhausen, Karlsburg und Greifswald belegen erstmalig Wirksamkeit von Kaltplasma in prospektiver, randomisierter und placebokontrollierter Studie.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson…
Weiterlesen 4 min Diabetische Nephropathie SGLT-2-Inhibitor bremst Abfall der glomerulären Filtrationsrate Erstmals steht eine zielgerichtete Therapie für die diabetische Nierenerkrankung zur Verfügung. In der Studie CREDENCE führte Canagliflozin zu einer klinisch relevanten und statistisch signifikanten Risikoreduktion für Niereninsuffizienz und schwere kardiovaskuläre...…
Weiterlesen 2 min Diabetisches Fusssyndrom Kaltplasma-Pen beschleunigt Abheilung Bei bis zu 10% aller Diabetiker kommt es im Verlauf des Lebens zu diabetischen Fussulzera. In einer randomisierten kontrollierten Studie konnte nun gezeigt werden, dass eine Behandlung mit kaltem atmosphärischem...…
Weiterlesen 1 min T2DM X-CHANGE 2020 Die Niere als Fenster zum Herz – Ganzheitliche Behandlung von Diabetes Typ 2 Längst ist bekannt, dass Diabetes Typ 2 nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, sondern auch einer der Hauptgründe für Nierenerkrankungen ist. Welche Konsequenzen hat dies für den Umgang mit...…
Weiterlesen 4 min Coronapandemie Aktuelle Datenlage zu COVID-19 und Diabetes Insbesondere ältere Diabetiker mit einem hohen BMI haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf und auch die Mortalitätsraten sind höher im Vegleich zur Allgemeinbevölkerung. Die involvierten Wechselwirkungen sind äusserst...…
Weiterlesen 2 min Schwartz-Bartter-Syndrom Elektrolytstörungen effektiv ausgleichen: Osmoregulation im Fokus Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Muskelkrämpfe können auch von einer Wasseranreicherung herrühren. Beim Schwarzt-Bartter-Syndrom wird diese durch eine ADH-Anreicherung ausgelöst. Ursächlich ist meist ein kleinzelliger Lungenkrebs, aber auch Medikamentennebenwirkungen oder Lungenentzündungen...…
Weiterlesen 5 min Diabetische Nephropathie Gliflozine können Progression der Niereninsuffizienz verlangsamen Nephropathie als Spätkomplikation einer Diabeteserkrankung ist eine häufige Ursache für eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz. In der CREDENCE-Studie bremsten SGLT-2-Inhibitoren das Fortschreiten der renalen Funktionsstörung bei Diabetikern. Dieser Effekt ist sehr bedeutsam,...…
Weiterlesen 3 min SGLT-2-Inhibitoren Swissmedic erweitert Indikation: Dapagliflozin (Forxiga®) jetzt auch bei HFrEF ohne Diabetes zugelassen Dapagliflozin (Forxiga®) ist neu auch für Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) ohne Typ-2-Diabetes zugelassen. Die Entscheidung von Swissmedic stützt sich auf die DAPA-HF-Studie, die signifikante Vorteile hinsichtlich kardiovaskulärer...…
Weiterlesen 4 min Wundmanagement Moderne Dekubitus-Prophylaxe: ein Update Druckulzera sind schwere Komplikationen von Multimorbidität und Immobilität. Das Dekubitusrisiko kann anhand der Braden-Skala abgeschätzt werden. Massnahmen zur Druckentlastung und Bewegungsförderung können das Auftreten von Druckgeschwüren bei bettlägerigen Patienten senken....…
Weiterlesen 2 min VERTIS-CV-Studie Evidenzbasis der SGLT-2-Inhibitoren um weiteren Mosaikstein ergänzt Ertugliflozin als add-on zur Standardbehandlung erwies sich in dieser grossangelegten internationalen Studie im Vergleich zu Placebo hinsichtlich MACE (Major adverse cardiac event) als nicht unterlegen. Damit konnte die kardiovaskuläre Sicherheit...…
Weiterlesen 3 min Diabetes Cases Typ-2 Diabetes mellitus mit beginnender Nierenschädigung Bei einem 58-jährigen, präadipösen Patient mit Typ-2 Diabetes mellitus und weiteren Komorbiditäten wird im Rahmen einer Abklärung eine beginnende Nierenschädigung festgestellt. Diese macht eine Anpassung der Diabetes-Therapie erforderlich.... Dieser Inhalt…