Wundmanagement Moderne Dekubitus-Prophylaxe: ein Update Druckulzera sind schwere Komplikationen von Multimorbidität und Immobilität. Das Dekubitusrisiko kann anhand der Braden-Skala abgeschätzt werden. Massnahmen zur Druckentlastung und Bewegungsförderung können das Auftreten von Druckgeschwüren bei bettlägerigen Patienten senken....…
Weiterlesen 2 min Vorhofflimmern Antikoagulation beim älteren Patienten Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende kardiale Rhythmusstörung, die bei 1–2% der Bevölkerung auftritt und im Alter auf bis zu 15% steigt. Doch vor allem bei älteren und sehr alten Patienten...…
Weiterlesen 3 min Rheumatoide Arthritis «Windows of opportunity» für krankheitsmodifizierende Therapie nutzen Diagnosestellung in einem frühen Stadium der Erkrankung ist eine Voraussetzung, um das Zeitfenster für eine optimal wirksame krankheitsmodifizierende Therapie (DMARD) nutzen zu können. Dies ermöglicht nicht nur eine Reduktion von...…
Weiterlesen 5 min Chronische Wunden Modernes Wundmanagement ist interdisziplinär und individuell Wundheilungsstörungen sind häufig das Symptom einer Grunderkrankung und manifestieren sich klinisch unterschiedlich. Neben einer Behandlung der Grunderkrankung ist die lokale Wundbehandlung die wichtigste Säule der Therapie. Das MOIST-Konzept beschreibt die...…
Weiterlesen 13 min Palliativmedizin Atemnot bei schwerer Krankheit und am Lebensende Atemnot löst einen sehr hohen Leidensdruck aus – sowohl bei den Betroffenen als auch den Angehörigen sowie dem professionellen Umfeld. Atemnot ist ein häufiges Phänomen und betrifft über 50% der...…
Weiterlesen 6 min Therapie der RA Let’s talk about JAKs Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den vergangenen 20 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Die bezieht sich sowohl auf die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Medikamente als auch auf...…
Weiterlesen 3 min Alzheimer und Co. Demenz vorbeugen durch Blutdruckkontrolle: Neue Studien zeigen deutliche Effekte Bluthochdruck gilt als stiller Risikofaktor – auch für die Entwicklung von Demenz. Neue Studien zeigen, dass bereits leicht erhöhte systolische Werte das Risiko für Alzheimer deutlich steigern können. Doch es...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Vertebrale Veränderungen: intraspinale Synovialzyste Synovialzysten kommen vorrangig in den Gelenken der Extremitäten vor, in der Häufigkeit im Bereich des Spinalkanals wesentlich seltener. Die in-traspinalen Synovialzysten können wie andere intraspinale Raumforderungen eine radikuläre Symptomatik verursachen,...…
Weiterlesen 5 min Entzündlich-rheumatische Gelenkserkrankungen Breites Spektrum an Differenzialdiagnosen Eine rechtzeitige korrekte Diagnose kann Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten positiv beeinflussen. Auto-Antikörper und weitere serologische Parameter sind diagnostisch wertvoll, haben aber isoliert betrachtet keine hohe Aussagekraft. Zur richtigen Einordnung dieser und...…
Weiterlesen 3 min Schwindel Mit Ginkgo-Extrakt gegen schwankende Böden Schwindel ist eines der unangenehmen Begleiterscheinungen des Älterwerdens. In der Regel sind Störungen im Gleichgewichtssystem oder der Gleichgewichtswahrnehmung dafür verantwortlich. Es kann aber auch ein Resultat nachlassender Hirnfunktion sein. Die...…
Weiterlesen 9 min Demenz Update 2020 Management kognitiver Störungen in der Hausarztpraxis Die hausärztliche Begleitung des Patienten und seiner Angehörigen/Betreuer ist entscheidend für einen bestmöglichen Krankheitsverlauf. Pharmakotherapie ist lediglich ein Bestandteil im integralen und multifaktoriellen Management bei Demenzerkrankung. Die Faktoren Polymedikation und...…