Präoperative Anämie im Zeitalter von Patient Blood Management (PBM) Ein pragmatischer Ansatz zu Diagnostik und Therapie Eine präoperative Anämie ist ein unabhängiger Prädiktor für ein erhöhtes Infekt- und Thromboembolie-Risiko und eine erhöhte Mortalität. Allogene Bluttransfusionen tragen ihrerseits durch unspezifische und spezifische Risiken weiter zur Verschlechterung des...…
Weiterlesen 3 min Carfilzomib beim rezidivierten Multiplen Myelom Neue Therapiemöglichkeit ab der zweiten Therapielinie Bis vor einigen Jahren war die Behandlung des rezidivierten Multiplen Myeloms eine grosse Herausforderung. Mit der Verfügbarkeit von neuen Substanzen hat sich die Situation jedoch deutlich verbessert. Seit Ende 2015...…
Weiterlesen 3 min Graft-versus-Host-Krankheit Vielversprechende Resultate aus Hamburg Bei akuten Leukämien ist die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) eine weit verbreitete Therapieoption mit Aussicht auf Heilung. Ein wichtiger Grund für die späte Morbidität und Mortalität der HSZT ist die...…
Weiterlesen 4 min Antikoagulation Vorgehen bei speziellen Patientengruppen Eine postmenopausale Hormontherapie oder eine hormonhaltige Verhütung bei Frauen unter Antikoagulation fortzuführen, scheint riskant. Erhöht sich durch hormonhaltige Präparate doch das Risiko für venöse Thromboembolien, das man mit den Antikoagulanzien...…
Weiterlesen 9 min «Watch and wait», Bestrahlung oder systemische Therapie? Diagnose und Behandlungsoptionen bei «indolenten» Non-Hodgkin-Lymphomen Der Begriff indolente Lymphome umfasst eine wachsende Zahl niedrig maligner Non-Hodgkin-Lymphome und Leukämien überwiegend der B-Zell-Reihe. Sie werden aufgrund ihrer Markerkonstellation und des genetischen Profils voneinander differenziert und klassifiziert. Die...…
Weiterlesen 8 min Immunthrombopenie Eine Ausschlussdiagnose mit vielen Behandlungsmöglichkeiten Die Immunthrombopenie (ITP) ist eine autoimmune Erkrankung, die gehäuft im Kindes- und Jugendalter wie auch bei über 60-Jährigen beobachtet werden kann. Es handelt sich um eine Ausschlussdiagnose. Gerade sehr tiefe...…
Weiterlesen 3 min Weder Unter- noch Überbehandlung Grundsätze der Lymphom-Therapie bei älteren Patienten Alte Menschen können bei einer Krebserkrankung oft nicht gleich aggressiv behandelt werden wie jüngere. Doch gleichzeitig möchte man jemandem auch nicht ein wirksames Medikament vorenthalten, «nur» weil er alt ist....…
Weiterlesen 6 min 57. ASH-Meeting in Orlando Neues Einsatzgebiet von Rituximab Der ASH-Kongress fand letztes Jahr in Orlando statt. Dieses Mal ging es es unter anderem um die Wirksamkeit von Rituximab bei erwachsenen Patienten mit B-Vorläufer akuter lymphatischer Leukämie (ALL). Bis...…
Weiterlesen 6 min Onkologie-Jahreskongress in Basel Risiko- und altersadaptiertes Vorgehen bei Multiplem Myelom Im Oktober fand in Basel der Jahreskongress der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie statt. In einem wissenschaftlichen Symposium ging es um das risiko- und altersadaptierte...…
Weiterlesen 12 min Evidenzlage und praktische Erwägungen Orale Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Vorhofflimmern: Nutzen, Risiken und praxisrelevante Empfehlungen Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) und Vorhofflimmern (VHF) stellen eine therapeutisch herausfordernde Hochrisikogruppe dar. Dieser Beitrag beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen Nierenfunktion, Schlaganfallrisiko und Blutungskomplikationen und liefert eine evidenzbasierte Übersicht...…
Weiterlesen 4 min 30. Interaktiver Hausärztenachmittag Wenn die Nase nicht mehr aufhört zu bluten Am Hausärztenachmittag am USZ wurden diesmal unter anderem ORL-Notfälle diskutiert. Wie sieht die moderne Diagnostik und Behandlung der Epistaxis aus? Welche Entscheidungen sind bei akuter Rhinosinusitis zu treffen? Solche und...…