IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie Morbus Crohn (CD) und Colitis ulcerosa (UC) sind chronisch entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Inflammatory Bowel Disease, IBD). Aspekte, die insbesondere vor Beginn einer Therapie bedacht werden sollten, im klinischen Alltag...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Grippeimpfung bei älteren Menschen Benefit des Hochdosis-Influenzaimpfstoffes Seit vergangenem Jahr steht in der Schweiz zusätzlich zu den Standardimpfstoffen ein Hochdosis-Grippeimpfstoff zur Verfügung, welcher für über 75-Jährige und für Personen ab 65 Jahren mit einem zusätzlichen Risikofaktor empfohlen...…
Weiterlesen 4 min Kasuistik: 72-Jähriger mit Panzytopenie und Pyrexie Viszerale Leishmaniose oder Autoimmunhepatitis? Nachdem der Patient ins Krankenhaus eingewiesen worden war für die Abklärung von Fieberschüben, nächtlichen Schweissausbrüchen und einem unintendierten Gewichtsverlust von 18 kg innert sechs Monaten, stellte man eine Panzytopenie fest, wobei...…
Weiterlesen 6 min COPD in der Primärversorgung Pneumologische Spezialisten ins Boot holen? Die Symptome der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) entwickeln sich häufig schleichend. Die Spirometrie hat einen wichtigen Stellenwert für die Diagnosestellung. Zwar ist die COPD bislang nicht heilbar, aber die Implementierung...…
Weiterlesen 6 min Mittelschweres bis schweres chronisches Handekzem Delgocitinib-Creme – erster topischer pan-JAK-Inhibitor in der Schweiz zugelassen In den Phase-III-Studien DELTA 1 und 2 zeigte Delgocitinib-Creme eine rasch einsetzende Wirksamkeit – in Woche 16 erreichte die Hälfte der Patienten eine Verbesserung im HECSI um 75%. Dass die...…
Weiterlesen 3 min Gramnegativer Fussinfekt Nicht auf die leichte Schulter nehmen Infektionen von Wunden im Bereich der Füsse sind häufig und die korrekte Klassifikation stellt teilweise eine Herausforderung dar. Beim gramnegativen Fussinfekt bilden klinische Untersuchungsbefunde das Rückgrat der Diagnostik. Die Lokaltherapie...…
Weiterlesen 4 min Bronchiektasen und Pseudomonas-aeruginosa-Infektion Häufigkeit von Exazerbationen statistisch signifikant verringert Eine chronische Lungeninfektion mit Pseudomonas aeruginosa geht bei von Bronchiektasen betroffenen Menschen mit einer erhöhten Exazerbations- und Sterblichkeitsrate einher. In der klinischen Praxis werden zur Behandlung chronischer Infektionen mit diesem...…
Weiterlesen 5 min Journal Club Fall-Kontroll-Studie zum Post-Covid-Syndrom In einer 2025 im PLoS Medicine veröffentlichten prospektiven, multizentrischen Fall-Kontroll-Studie wurden Häufigkeit und klinische Merkmale von Patienten mit einem langwierigen Post-Covid-Verlauf beschrieben und es wurde nach Risikofaktoren gefahndet für die...…
Weiterlesen 5 min Case Report Ein seltenes und gut verstecktes subkutanes Lymphom Das subkutane Pannikulitis-artige T-Zell-Lymphom (SPTCL) ist selten und hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einer eigenständigen Entität entwickelt. Traditionell durch Hautläsionen gekennzeichnet, stellt es sich in diesem Fall...…
Weiterlesen 8 min Psoriasis in schwierig zu behandelnden Lokalisationen Neue Studiendaten zur IL-23-Inhibition Wenn sich die Psoriasis in palmoplantaren und intertriginösen Regionen oder an den Nägeln manifestiert, stellt dies häufig eine therapeutische Herausforderung dar. Mehrere kürzlich präsentierte Analysen zu den Effekten der aktuell...…
Weiterlesen 4 min Postoperative Infektionen Prophylaktischer Nutzen der Unterdruck-Wundtherapie Sekundäre Wunden sind aufgrund der verzögerten Heilung einem grösseren Infektionsrisiko ausgesetzt. Systeme der Unterdruck-Wundtherapie (Negative Pressure Wound Therapie, NPWT) kommen auch in Schweiz in verschiedenen chirurgischen Fachrichtungen weitreichend zum Einsatz....…