Dyspnoe Wichtige Fragen, gefährliche Fallen, spezielle Facetten «Versuchen Sie sich zu entspannen und ruhig zu atmen. Ganz ruhig. Wenn Sie jetzt die Atmung als unangenehm empfinden, haben Sie das Problem Dyspnoe bereits erfahren» – so oder ähnlich...…
Weiterlesen 2 min Pneumologie Keine voreiligen Schlüsse ziehen, sondern exakte Diagnose stellen Liebe Kolleginnen und Kollegen, können Sie sich vorstellen, dass in einer Notfallambulanz bei Verdacht auf einen Herzinfarkt eine Anmeldung ans Katheter-Labor erfolgt, ohne dass vorher ein EKG abgeleitet wurde? Klar,...…
Weiterlesen 14 min Kardiogene und transkardial-embolische ischämische Schlaganfälle Ursachen und Prophylaxe Bei kardiogenen Embolien handelt es sich zumeist um embolisierte Thromben aus dem linken Vorhofohr bei Vorhofflimmern. Die primäre und sekundäre Prophylaxe von ischämischen zerebralen Ereignissen richtet sich nach deren Kausalität,...…
Weiterlesen 7 min Schlaganfall aus neuroradiologischer Sicht Klärung einiger interventioneller Fragen Die endovaskuläre Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls konzentriert sich in erster Linie auf die mechanische Entfernung der Thromben aus dem betroffenen Hirngefäss (mechanische Thrombektomie). Unter Verwendung der Techniken der zweiten...…
Weiterlesen 7 min Aktuelles aus der Nephrologie Niereninsuffizienz und Hypertonie Die Klassifikation einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) erfolgt nach Art der Grunderkrankung, Filtrationsrate und Ausmass der Proteinurie. Patienten mit CKD sind kardiovaskuläre Risikopatienten. Die kardiovaskuläre Morbidität steigt mit der Zunahme der...…
Weiterlesen 3 min ARUBA-Studie Die medikamentöse Therapie schneidet weiterhin besser ab Eine neue Hochrechnung zur ARUBA-Studie zeigt, dass sich der Vorteil einer einfachen medikamentösen Therapie gegenüber der Intervention bei Patienten mit asymptomatischen arteriovenösen Malformationen sehr viel länger halten könnte als ursprünglich...…
Weiterlesen 4 min Diabetes, Hypertonie und stabile KHK Die neusten Guidelines der European Society of Cardiology Die European Society of Cardiology (ESC) hat im Jahr 2013 zu verschiedenen kardiovaskulären Krankheiten neue Guidelines publiziert. Diese wurden im Rahmen einer Main Session an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft...…
Weiterlesen 5 min TAVI From good to better An der ersten Scientific Session der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie am 11. Juni 2014 stand die TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) im Mittelpunkt. Herzchirurgen und Kardiologen stellten ihre Sicht auf die...…
Weiterlesen 6 min Ernährung bei kardiovaskulären Krankheiten Senken Nahrungsmittelzusätze das Herzinfarktrisiko? In einem der Workshops der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie am 12. Juni 2014 wurde die Rolle der Ernährung bei Herz-Kreislaufkrankheiten untersucht. Wie beeinflussen Alkohol, Omega-3-Fettsäuren oder rotes Fleisch...…
Weiterlesen 7 min Kongress der European Society of Hypertension (ESH) Dicke denken schneller Am diesjährigen Kongress der European Society of Hypertension (ESH) und der International Society of Hypertension in Athen wurden Dutzende von neuen Studienresultaten präsentiert. Dabei ging es nicht nur um den...…
Weiterlesen 2 min Amyloidosen Herzbeschwerden können ersten Hinweis geben Im Bereich der Seltenen Krankheiten herrscht ein enormer Nachholbedarf beim Wissen, der richtigen Diagnose und Therapie. Das spüren gerade auch viele Hausärzte. Denn welcher Allgemeinmediziner würde schon an eine Leichtketten-(AL)-Amyloidose...…