Neubau-Projekt am Inselspital Bern bekommt ein Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum (SHGZ) Voraussichtlich 2020 wird das neue Zentrum für Herz- und Gefässpatienten am Inselspital Bern in Betrieb gehen. Welche Veränderungen, Vorteile und Ziele damit verbunden sind, erläuterten am 5. März 2013 Referenten aus...…
Weiterlesen 2 min Editorial Aspekte der Gefässerkrankungen «Es lebe der Sport!» – Der Titel dieses ehrlichen, aber durchaus auch ironischen 80er Jahre Hits bringt es eigentlich bestens auf den Punkt: Sport (nicht nur Fussball) ist für viele...…
Weiterlesen 4 min Schmerzen im Brustbereich Sehr häufig, aber meist unbedenklich Die Ursachen für Schmerzen im Brustbereich sind äusserst vielfältig, können unterschiedliche Organsysteme im Brustkorb betreffen und sind – je nach Ursache – absolut unbedenklich oder aber akut lebensgefährdend. Glücklicherweise können...…
Weiterlesen 8 min Kardiales Screening Prävention des plötzlichen Herztods bei jungen Sportlern Per se steigt zwar im Rahmen jeder sportlichen Betätigung, auch für den gut trainierten Sportler, das kardiale Risiko kurzzeitig an und kann über mehrere Stunden nach der Sportausübung erhöht bleiben,...…
Weiterlesen 7 min Chronisch venöses Ulkus Die drei Pfeiler der Therapie Chronisch venöse Beinleiden sind weit verbreitet und führen häufig zu chronisch venösen Ulzera. Die Therapie basiert auf der lokalen Behandlung des Ulkus, der Therapie der chronisch venösen Insuffizienz und der...…
Weiterlesen 6 min Hohes HbA1c Update zur individuellen Therapie des Diabetes mellitus In der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 haben die letzten Jahre hinsichtlich Diagnosestellung, Therapiezielen und Wahl der Antidiabetika einige Neuerungen gebracht. «A patient centered approach» sind die Schlagwörter des...…
Weiterlesen 4 min Highlights vom ESH-Kongress in Mailand Die Adhärenz sollte gut überwacht werden Am diesjährigen ESH-Kongress in Mailand wurde genauer darauf eingegangen, wie sich die Adhärenz und Compliance in der Hypertonie-Therapie verbessern lässt. Insbesondere die Vereinfachung der medikamentösen Behandlung bewirkt bessere Adhärenz-Raten. Des...…
Weiterlesen 5 min Bluthochdruckkontrolle Besser Kombinationspräparate und gezielte Betreuung als Titration Während eine Gruppe von Experten davon ausgeht, dass das Bluthochdruckproblem bereits gelöst ist, sehen andere noch einen weiten Weg, den die Medizin und Forschung in diesem Bereich zurückzulegen hat. Zwar...…
Weiterlesen 2 min Diastolische Herzinsuffizienz Begleiterkrankungen behandeln, Lifestyle modifizieren Für die Behandlung der diastolischen Herzinsuffizienz existieren keine Guidelines. Am SGK-Kongress in Lugano wurden verschiedene Studien vorgestellt, die darauf hinweisen, dass die Behandlung von Komorbiditäten und ein gesunder Lifestyle die...…
Weiterlesen 4 min 20 Jahre Herztransplantation Bern Einblicke in die langjährige Arbeit des Inselspital-Teams Vor gut 20 Jahren wurden im Inselspital Bern die ersten Herztransplantationen durchgeführt. Zusammen mit ehemaligen Patienten und Fachkollegen blickten Prof. Dr. med. Paul Mohacsi, Leiter der Abteilung Herzinsuffizienz und Herztransplantation...…
Weiterlesen 3 min Neues von der AGLA Schweizer Kompromiss in der Atherosklerose-Prävention Mit den adaptierten Guidelines der International Atherosclerosis Society (IAS) hat die Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (AGLA) einen Kompromiss für die Risikoeinschätzung, Prävention und Behandlung gefunden....…