Hautkrebs – 4. Österreichisches Merkelzellsymposium (online) Bei metastasiertem Merkelzellkarzinom an Avelumab denken Am 13. Juni 2024 findet das 4. Österreichische Merkelzellsymposium statt, mit dem Ziel mehr Bewusstsein für das Merkelzellkarzinom (MCC) und die verfügbaren Therapieoptionen zu schaffen. Zwar ist das MCC eine...…
Weiterlesen 5 min Nebennieren-Inzidentalom Harmloser Zufallsbefund oder behandlungsbedürftiger Tumor? Junge Erwachsene sind selten von Nebennieren-Inzidentalomen betroffen, das Durchschnittsalter liegt bei über 50 Jahren. Mehrheitlich handelt es sich um endokrinologisch inaktive Nebennierenadenome, in etwa 10–15% der Fälle sind die Inzidentalome...…
Weiterlesen 10 min PancNEN, PancNET & PancNEC Neuroendokrine Tumoren des Pankreas Die neuroendokrinen Tumoren des Pankreas haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung zugenommen. Dies hängt mit der zunehmend eingesetzten Bildgebung wie CT-Abdomen und MRI zusammen, wobei die NET des...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Studienbericht: Aktinische Keratosen KI-gestützte Risikoeinstufung anhand von LC-OCT-Bildern Bestimmte morphologische Merkmale von aktinischen Keratosen (AK) gelten als prädiktiv für die Entwicklung eines invasiven Plattenepithelkarzinoms. Darauf basiert die Einteilung in die PRO-Scores I–III, was drei Risikostufenfür das Progressionsrisiko von...…
Weiterlesen 5 min Ovarialkarzinom Algorithmus unterstützt Erhaltungstherapie im fortgeschrittenen Stadium Die Standardbehandlung neu diagnostizierter fortgeschrittener Ovarialkarzinome besteht aus einer zytoreduktiven Operation, gefolgt von einer platinbasierten Chemotherapie mit oder ohne Bevacizumab. Eine Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitoren und Olaparib-Bevacizumab hat kürzlich gezeigt, dass...…
Weiterlesen 3 min Seltene Erkrankungen Turcot-Syndrom Diese genetisch bedingte Erkrankung ist durch gehäuftes Auftreten von kolorektalen Adenomen und Hirntumoren gekennzeichnet und wurde 1959 erstmals vom kanadischen Chirurgen Jacques Turcot beschrieben. Die Tumore werden anhand von Koloskopien...…
Weiterlesen 3 min Knochentumoren Neue Behandlungsimpulse beim Osteosarkom schüren Hoffnung Das Osteosarkom ist einer der häufigsten primären bösartigen Knochentumore bei Kindern und jungen Erwachsenen mit einem hohen Risiko von Knochen- und Lungenmetastasen. Trotz der neuen Fortschritte in der neoadjuvanten Chemotherapie...…
Weiterlesen 3 min Lymphom Therapieziel: Progression verlangsamen, Lebensqualität verbessern Krebserkrankungen des lymphatischen Systems betreffen in der Schweiz jährlich ca. 1750 Personen. Intensive Forschung hat dazu geführt, dass die Behandlung in den letzten Jahren deutlich effektiver und verträglicher geworden ist....…
Weiterlesen 3 min Mammakarzinom Fortschritte in der Behandlung von TNBC: Immuntherapie und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate im Fokus Triple-negativer Brustkrebs (TNBC) zählt zu den aggressivsten Brustkrebsformen und stellt eine besondere therapeutische Herausforderung dar. Neue Klassifikationen, innovative Therapieansätze wie Immuncheckpoint-Inhibitoren und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate eröffnen jedoch neue Perspektiven. Besonders Sacituzumab Govitecan...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Pankreaskarzinom Bauchschmerzen gelten als häufigstes Erstsymptom des Pankreaskarzinoms, sie kommen bei etwa der Hälfte bis zwei Drittel betroffener Patienten vor. Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, Appetitmangel, Verdauungsstörungen oder Gewichtsverlust treten erst...…
Weiterlesen 4 min Fallberichte: seltene Hauttumoren Personalisierte Therapiestrategie bei schweren rezidivierenden Verläufen Beim fortgeschrittenen oder metastasierten atypischen Fibroxanthom gibt es aktuell kein etabliertes therapeutisches Vorgehen. Das geschilderte Fallbeispiel unterstreicht die Bedeutung individueller Behandlungsempfehlungen. Im zweiten Case Report werden Fälle aus der Klinik...…