Beim fortgeschrittenen oder metastasierten atypischen Fibroxanthom gibt es aktuell kein etabliertes therapeutisches Vorgehen. Das geschilderte Fallbeispiel unterstreicht die Bedeutung individueller Behandlungsempfehlungen. Im zweiten Case Report werden Fälle aus der Klinik dargestellt, bei welchen Patienten mit Kaposi-Sarkom nach Versagen einer Chemotherapie auf eine innovative alternative Therapiestrategie ein Ansprechen zeigten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Gramnegativer Fussinfekt
Nicht auf die leichte Schulter nehmen
- Schweres Asthma
Anti-IL-5/-5Rα-Biologika überzeugen in der Real World
- Bedeutung, Diagnostik und Therapieoptionen für die kardiologische Praxis
Koronarer Arterienspasmus und Atherosklerose
- Smoldering Multiples Myelom
Daratumumab verzögert die Progression beim Smoldering Multiplen Myelom
- Sponsored Content: Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom (la/mUC)
Wirksamkeit vs. Nebenwirkungen: Präferenzen für den Therapieentscheid
- Einladung zur 12. IBD Roadshow | 23.-25. Juni 2025 | mit Professor Bruce Sands
Acceleration in IBD Treatment: How early and holistic care leads to better outcomes
- Chronisches Handekzem
Therapielandschaft im Wandel – es tut sich einiges
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung