Behandlung von Bewegungsstörungen Botulinumtoxin-Therapie bei Dystonie und Spastik Botulinumtoxin wird vor allem zur Therapie von fokalen und segmentalen Dystonien eingesetzt. Zur erfolgreichen Therapie müssen die am dystonen Bewegungsmuster beteiligten Muskeln richtig identifiziert werden. Bei der intramuskulären Injektion wird...…
Weiterlesen 6 min Aloe vera und die Haut Viel Mythos und erwiesene Wirksamkeit Aloe vera ist eine Pflanze mit sehr interessanten medizinischen und kosmetischen Eigenschaften. Weil diese in der Werbung sehr oft einseitig und übertrieben dargestellt werden, befassen sich viele Fachleute nicht mit...…
Weiterlesen 2 min Übelkeit während Chemotherapie Olanzapin hat antiemetisches Potenzial Es gibt zwar gute Medikamente, die bei Patienten unter Chemotherapie die Übelkeit verhindern können, aber leider wirken Antiemetika nicht bei allen Patienten. Das atypische Neuroleptikum Olanzapin, das normalerweise bei Schizophrenie...…
Weiterlesen 7 min Bessere Lebensqualität in der letzten Lebensphase Schmerztherapie bei hochbetagten Menschen Opiate sind auch für Hochbetagte geeignet. Nierenfunktion und Compliance bestimmen die Auswahl der geeigneten Wirkstoffe. Eine Opiattherapie wird mit sehr kleinen Dosen eingeleitet. Nebenwirkungen einer Opiattherapie wie Obstipation und Nausea...…
Weiterlesen 2 min Erhöhtes Demenzrisiko Eine Benzodiazepin-Therapie sollte nur kurzzeitig erfolgen Fragestellung: In einer Fall-Kontroll-Studie sollte untersucht werden, inwiefern die Einnahme von Benzodiazepinen (BDP) zu einem erhöhten Risiko für das Auftreten einer Alzheimer-Demenz führt. Dabei wurden die kumulative Gesamtdosis der eingenommenen...…
Weiterlesen 6 min Nicht-tumorbedingte Schmerzen Chancen und Risiken der Opioidtherapie Der Einsatz von Opioiden ist bei gewissen nicht-tumorbedingten Schmerzzuständen sinnvoll. Mögliche Indikationen und Kontraindikationen sollen berücksichtigt werden. Die Therapieziele müssen zusammen mit dem Patienten definiert und monitorisiert werden. Eine etablierte,...…
Weiterlesen 4 min EGb 761 bei Demenz mit neuropsychiatrischen Problemen Auswertung neuer Studien zeigt Wirksamkeit Während Jahren konzentrierte sich die Ginkgo-biloba-Forschung auf die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bzw. auf die Prävention. Dabei konnten viele Studien mit dem Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 positive Resultate zeigen. Neuerdings werden...…
Weiterlesen 2 min Alkoholerkrankungen Medikamentöse Rückfallprophylaxe – wie wirksam sind die zugelassenen Substanzen? Fragestellung: Es soll eine Kosten-Nutzen-Einschätzung von Medikamenten erstellt werden, die in der Rückfallprophylaxe von Alkoholerkrankungen zum Einsatz kommen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 4 min Phytotherapie in der Pädiatrie Wo liegen die Anwendungsmöglichkeiten? Studien dokumentieren die Wirksamkeit und Sicherheit von pflanzlichen Präparaten in ganz unterschiedlichen Indikationen des pädiatrischen Alltags. Der behandelnde Arzt hat somit die Möglichkeit, in entsprechenden Situationen Phytotherapie anzuwenden.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 7 min Epilepsie im Erwachsenenalter Grundsätze der medikamentösen Therapie Eine gründliche Abklärung der Ursache von epileptischen Anfällen ist für einen Therapieentscheid unumgänglich. Die Vielzahl zur Verfügung stehender Präparate ermöglicht eine individuelle Therapie für den Betroffenen. Das Rezidivrisiko ist ein...…
Weiterlesen 5 min Chronic Fatigue Syndrom oder etwas anderes? Sinnvolle Laboruntersuchungen bei chronischer Müdigkeit Frauen sind vom chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) häufiger betroffen als Männer. Es gibt keine Laboruntersuchung, die eindeutig auf ein CFS schliessen lässt. Im Vordergrund steht der Ausschluss verschiedener Grundursachen resp. -krankheiten,...…