Chronischer Juckreiz Nicht trivial – trotz bewährter und neuer Systemtherapien Chronischer Pruritus kann in jedem Lebensalter auftreten und unterschiedliche Patientengruppen betreffen. Um die Ursache zu eruieren und die Betroffenen einer bestmöglichen Behandlung zuzuführen, ist ein leitlinienorientiertes Vorgehen ratsam. Die Therapielandschaft...…
Weiterlesen 5 min Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS in der Hausarztpraxis abklären und behandeln Die Symptome eines ADHS variieren je nach Alter und Entwicklungsstand. Bei Betroffenen liegen Störungen vor in verschiedenen neuronalen Netzwerken. Die heute zur Behandlung der ADHS verfügbaren Psychostimulanzien zeichnen sich durch...…
Weiterlesen 9 min Schizophrenie Sedierung während Psychose – lieber punktuell als permanent! Eine Psychose sollte möglichst vermieden werden. Tritt sie dennoch ein, sind eine frühe Diagnose und Behandlung wichtig für eine bessere Prognose. Antipsychotika der neuesten Generation sollten so ausgewählt und dosiert...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Rücken- und Nackenschmerzen In komplizierten Fällen können interventionelle Methoden helfen Bei Rücken- und Nackenschmerzen handelt es sich um eine häufige und belastende Gesundheitsbeeinträchtigung. Wenn chronische Schmerzen weder auf konservative Therapie noch auf konventionelle medikamentöse Behandlung ausreichend ansprechen, kann die Anwendung...…
Weiterlesen 3 min Grundversorgung Patientenbefragung zur Anwendung von Hausmitteln im Alltag Die Nutzung von Hausmitteln für kleinere Gesundheitsprobleme ist unter Patienten in westlichen Ländern weit verbreitet. Dies bestätigte auch eine 2020 in der Schweiz durchgeführte Befragungsstudie. Insgesamt beteiligten sich über 300...…
Weiterlesen 8 min Arzneimittelinteraktionen Ein kurzer Reminder im Überblick Arzneimittelinteraktionen stellen immer wieder eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Durch manche Kombinationen kann es zu einer potenziell tödlichen Wirkverstärkung kommen oder zu einem unerwünschten Wirkverlust. Darüber hinaus können Nebenwirkungen...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Benigne Prostatahyperplasie (BPH) Sabal- und Urtica-Fixkombination: «Real-World»-Daten überzeugen In einer retrospektiven Studie mit Daten von über 70 000 älteren männlichen Patienten wurden die Effekte des Phytotherapetikums PRO 160/120 mitden 5α-Reduktase-Inhibitoren Finasterid und Dutasterid sowie mit denα1-Adrenozeptor-Antagonisten Tamsulosin und mit...…
Weiterlesen 4 min Biologika bei atopischer Dermatitis Symptomlinderung durch gezielte Hemmung inflammatorischer Signalwege Monoklonale Antikörper sind Systemtherapeutika, die bestimmte Zytokine oder Rezeptoren blockieren und damit selektiv einzelne Aktivierungskaskaden des Immunsystems beeinflussen können. Sowohl Dupilumab als auch Tralokinmab – die beiden derzeit im Indikationsgebiet...…
Weiterlesen 5 min Der schwierige Aknepatient Systemische Retinoidtherapie – über Chancen und Risiken aufklären Mit oralem Isotretinoin lassen sich schwere Akneformen, die nicht genügend auf eine topische und systemische Antibiotikatherapie ansprechen, sehr effektiv behandeln. Im Vorfeld sollten die Patienten über Nebenwirkungsrisiken und mögliche Gegenmassnahmen...…
Weiterlesen 11 min Parkinson-Erkrankung Optimierung der L-Dopa-Therapie bei beginnenden Wirkungsfluktuationen Levodopa gilt nach wie vor als der Goldstandard in der Behandlung der Parkinson-Erkrankung. Darunter lassen sich für den Patienten über einen langen Zeitraum eine gute Symptomkontrolle bei hoher Lebensqualität erzielen....… CME-Test