Die 2-Jahres Daten der Real-World-Studie REALITI-A zeigen, dass Mepolizumab bei Patienten mit SA* über alle Typ-2-Biomarker-Subgruppen (BEC, FeNO und IgE) hinweg zu einer Exazerbationsreduktion führt und dabei ein konsistentes Sicherheitsprofil aufweist [1-3].
Dir könnte auch gefallen
- Tiefe Beinvenenthrombose
Ambulant oder stationär behandeln?
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Immuntherapie