Hyperlipidämie und Hypertonie Wie soll man die verfügbaren Substanzen kombinieren? An den diesjährigen Medidays widmete sich eine Hauptvorlesung der Hyperlipidämie und der Hypertonie. Im Bereich des erstgenannten Leidens machen unter anderem die PCSK9-Inhibitoren von sich reden. Prof. Dr. med. Edouard...…
Weiterlesen 4 min Lokale Hormontherapie Off-Label-Option bei postmenopausalen Frauen mit Harninkontinenz und HWI Harninkontinenz und Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Erkrankungen der Frau, die beide auch schwer zu beherrschen sind. Neben den Standardmedikamenten können bei postmenopausalen Frauen mit nachgewiesenem Hormonmangel off-label auch Hormonpräparate...…
Weiterlesen 6 min Pflanzliche Antidepressiva und Anxiolytika Phytotherapie – besondere Chancen bei älteren Patienten Medikamentöse Behandlungen sind bei älteren Patienten aufgrund von Polypharmakotherapie und altersbedingten Veränderungen des Stoffwechsels häufig mit zusätzlichen Risiken verbunden, zumal Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten am alten Menschen oft nur...…
Weiterlesen 5 min Johanniskraut-Präparate und Interaktionen Interaktionen sind für breite Bevölkerungskreise weniger relevant als oft dargestellt Bei den heute immer häufiger zur Behandlung von schwachen bis mittleren Depressionen eingesetzten Johanniskraut-Präparaten tritt eine Reihe von Interaktionen auf. Die meisten von ihnen betreffen aber spezielle Patientengruppen. In der...…
Weiterlesen 5 min EULAR – Morbus Bechterew Welche Patienten sprechen besonders gut auf eine Therapie mit TNF-Hemmern an? Auch der Morbus Bechterew war Thema am EULAR-Kongress in Rom. Nebst nicht-pharmakologischen Ansätzen kommen hier vor allem NSAID, lokale Steroide und TNF-Hemmer zum Einsatz. Was muss man bei deren Anwendung...…
Weiterlesen 8 min Neue Antidiabetika Kombinationstherapien ermöglichen eine sehr potente HbA1c-Senkung Lifestyle-Modifikation (Bewegung, Ernährung) und Metformin sind weiterhin die Grundpfeiler in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Vor Einleitung einer antidiabetischen Therapie empfiehlt sich die Festlegung eines individuellen HbA1c-Ziels. Vorteile der...…
Weiterlesen 5 min EULAR – Rheumatoide Arthritis Überlegungen zur Wahl des geeigneten DMARDs Eine Session am EULAR-Kongress in Rom widmete sich der rheumatoiden Arthritis. Es ging vor allem um frühe Formen der Krankheit und um die Vorteile einer raschen Intervention. Ein Überblick über...…
Weiterlesen 5 min Phytotherapie in der Palliativ- und Supportivmedizin Pflanzliche Präparate helfen bei Begleitbeschwerden von Tumorerkrankungen Man könnte annehmen, dass Arzneipflanzen in der onkologischen Praxis nichts zu suchen haben. Und in der Tat gibt es abgesehen von der Misteltherapie der anthroposophischen Medizin keine westliche Arzneipflanze mit...…
Weiterlesen 3 min Prostatakrebs Welchen Effekt zeigt Enzalutamid vor Chemotherapie? Enzalutamid (Xtandi®) verlängert bei Männern, deren metastasierter, kastrationsresistenter Prostatakrebs nach Chemotherapie progressiv ist, das Überleben. Doch ist der orale Androgenrezeptor-Signalweg- Inhibitor auch bei Patienten wirksam, die zwar bereits eine Androgen-Deprivation,...…
Weiterlesen 2 min Begleiterscheinungen der Krebstherapie Wie hoch ist das Risiko für eine Xerosis? Viele gezielte Krebsbehandlungen begünstigen die Entwicklung einer trockenen Haut, der sog. Xerodermie oder Xerosis cutis. Eine Metaanalyse zeigt nun, wie hoch die Inzidenz und das relative Risiko tatsächlich zu liegen...…
Weiterlesen 6 min Polypharmazie bei geriatrischen Patienten Risiken und praktische Aspekte im Umgang mit mehreren Medikamenten Polypharmazie ist ein rasch wachsendes Problem. Sie betrifft vor allem geriatrische Patienten. Multimorbidität ist die wichtigste Ursache. Die Gefahren sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die nicht selten zu Notfallhospitalisierungen führen, Arzneimittelinteraktionen, Unter-...…