Neue Studien zu COPD Von Inhalatoren, Allergien und körperlicher Aktivität Mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist eine hohe Symptomlast verbunden, wiederholte Krankenhauseinweisungen sind die Folge. Ein häufiges Problem ist die falsche Anwendung von Inhalatoren (misused inhalers, MI) und die...…
Weiterlesen 10 min The future is near or here? Ablation bei Vorhofflimmern Die Ablation beim paroxysmalen Vorhofflimmern richtet sich gegen Trigger in den Lungenvenen. Ein neues Mappingsystem erlaubt die simultane Aktivierung im gesamten Vorhof gleichzeitig zu bestimmen, ohne Annotation zu einem Referenzsignal...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Asthma und Psyche Wenn vor Angst die Luft wegbleibt Mit Blick auf die Anatomie der Atemwege ist offensichtlich, dass psychische Trigger bei der Ausbildung eines Asthmas eine Rolle spielen. Anhand der Pathomechanismen des Asthma bronchiale erläuterte eine Psychosomatikerin, welche...…
Weiterlesen 5 min COPD: Update für den Hausarzt Exazerbationen entgegenwirken und Lebensqualität verbessern Um eine Verringerung der Exazerbationshäufigkeit zu erreichen – ein vorrangiges Therapieziel bei COPD – wird ein multimodales Therapiekonzept empfohlen. Bezüglich bronchodilatativer Inhalationstherapie werden SABA und SAMA heutzutage nur noch als...…
Weiterlesen 3 min Mukoviszidose Neues aus dem Chloridkanal Die zystische Fibrose (CF) ist nach wie vor nicht heilbar. Durch die Entwicklung von CFTR-Modulatoren sind in den vergangenen Jahren aber Behandlungsoptionen entstanden, mit denen bei bestimmten Patienten z.B. der...…
Weiterlesen 8 min Sponsored Content: Olfaktorische Dysfunktion Optionen gegen den Riechverlust Der Geruchssinn nimmt im Alltag eine wichtige Rolle ein: Er warnt uns vor zum Teil lebensbedrohlichen Gefahren wie z.B. verdorbenen Lebensmitteln, Rauch bzw. Bränden sowie Giftstoffen. Diese Warnfunktion geht Patienten...…
Weiterlesen 3 min Tuberkulose bei Immunsuppression Seltene Konstellation – bei sehr heterogener Patientenklientel Wenn Tuberkulose-Erkrankte unter einer immunsuppressiven Therapie stehen und die körpereigene Immunabwehr nicht mehr gut funktioniert, stellt sich die Tbc meist nicht mehr als lokale Erkrankung dar, sondern streut über den...…
Weiterlesen 25 min ADHÄRENZ BEI ZYSTISCHER FIBROSE (CF) Techniken der motivierenden Gesprächsführung (MI) Wichtige Entwicklungen in der CF-Behandlung und bei den Managementstrategien haben zu einer bemerkenswerten Verbesserung des Gesundheitszustands von Menschen mit dieser Erkrankung geführt. Es ist weithin anerkannt, dass sich die Überlebenschancen...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Genetik der pulmonal arteriellen Hypertonie Grundlagen, Diagnostik und ein neuer molekularer Therapieansatz Die pulmonale Hypertonie (PH) betrifft circa 1% der Weltbevölkerung. Sie geht mit einer schlechten Prognose für Patienten und Patientinnen einher. Unterschiedliche Ursachen bedingen eine rechtsventrikuläre Nachlasterhöhung, die zu einer Vergrösserung...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Empfehlungen und Leitlinien Sauerstoff in der Akuttherapie Bei einer Hypoxämie ist der Sauerstoffpartialdruck oder der Sauerstoffgehalt im arteriellen Blut erniedrigt, während bei einer Hypoxie eine Unterversorgung mit Sauerstoff von Gewebe und Organen besteht. Die Gewebshypoxie kann in...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Lungenkrebs Aktuelle Forschungsergebnisse für ein optimiertes Management Der Europäische Lungenkrebskongress vereint die wichtigsten multidisziplinären Gesellschaften, um die Wissenschaft voranzubringen, die Ausbildung zu verbreiten und die Praxis der Lungenkrebsspezialisten weltweit zu verbessern. Auf der diesjährigen Veranstaltung konnten sich...…