Palpabler Mammabefund Achtung: bösartig! Mammografie und Sonografie sind zwei wichtige Verfahren, um einen palpatorisch erfassten Mammaknoten Differenzialdiagnostisch einordnen zu können. Die digitale Tomosynthese kann die Zahl falscher Ergebnisse zusätzlich verringern.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 3 min Palpabler Mammabefund Woran erkennt man benigne Veränderungen? Benigne Brustveränderungen sind ausgesprochen häufig. Zur Bildgebung wird überwiegend die Mammografie eingesetzt. Eine Übersicht über Einteilung und bildgestützte Diagnostik.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 8 min Zerebrale Tumoren Strahlentherapie von Hirnmetastasen Die Inzidenz von Hirnmetastasen nimmt proportional zur verlängerten Überlebenszeit zu, wodurch die Prognose deutlich verschlechtert wird. Intensitätsmodulierte Techniken der Strahlentherapie können den Hippocampus schonen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 2 min Vom Symptom zur Diagnose Eine interdisziplinäre Herausforderung Nicht immer können Diagnosen nach Erhebung der Anamnese, klinischer und laborchemischer Untersuchung sicher gestellt werden. Mitunter ist eine weiterführende bildgebende Abklärung erforderlich.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 1 min Radiologie Beurteilung der Koronararterien bei Kindern Die radiologische Bildgebung bei Kindern und Jugendlichen muss deren individuelle, altersbezogene physische und psychische Belange berücksichtigen. Nicht immer einfach.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 1 min Video-Fortbildung St. Claraspital Gastroforum HCC: Interventionell radiologische Therapieoptionen «Die interventionelle Chirurgie hat mehr zu bieten als ‹nur› Ablation» leitet Prof. Dr. med. Martin Hoffmann, Chefarzt Radiologie und Leiter Bereich Querschnitt am St. Claraspital, Basel, seinen Vortrag ein.
Weiterlesen 10 min Aktuelle Analyse des Ultra-Hochfeld MRT Klinische Anwendungen in der Neuroradiologie Ein Vorteil von Ultra-Hochfeld-MRT (7T) ist eine hochaufgelöste Darstellung durch ein erhöhtes Signal-zu-Rausch-Verhältnis. Das ist insbesondere für funktionelle MRT und Spektroskopie interessant. In der klinischen Anwendung ist das 7T-MRT jedoch...…
Weiterlesen 9 min Regionäre Hyperthermie in der Onkologie Ein praxisbezogener Überblick Die Hyperthermie ist ein potenter Radio-Sensitizer. Die Evidenzlage ist vor allem bei Re-Bestrahlungen von Tumorrezidiven in vorbelasteten Arealen gut. Die Thermo-Radiotherapie im Rahmen einer primär kurativen Therapie wird zurzeit evaluiert....…
Weiterlesen 11 min Bildgebung bei Epilepsie Neue Ansätze in Forschung und Praxis Neue Entwicklungen in der computergestützten Datenklassifikation, Methoden des maschinellen Lernens, Entwicklung von spezifischen Tracersubstanzen und die klinische Anwendung der Hochfeld-MR-Technologie bei Feldstärken <3 Tesla führen zu immer rascher fortschreitenden Entwicklungen in...…
Weiterlesen 6 min Ösophaguskarzinom Stellenwert der Radio(chemo)therapie im multimodalen Setting Das Ösophaguskarzinom ist ein komplexes Krankheitsbild. Eine Interdisziplinäre Beratung und Betreuung des Patienten sind deshalb sinnvoll. Wo liegt der Stellenwert der Radiotherapie bzw. Radiochemotherapie in der multimodalen Behandlung?... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 14 min Kontrastmittel im MRT Ist Gadolinium wirklich ein Risiko? Gadoliniumspuren können nach Mehrfachanwendungen mit modernen chemischen Methoden im Gewebe auch über längere Zeit nachgewiesen werden, allerdings ohne klinische Rlevanz oder assoziierte Folgeerscheinungen. Gleichwohl sind jüngst für einige Gadolinium-Präparate innerhalb...…