Nachbestrahlung Auch bei Befall weniger Lymphknoten sinnvoll? Bei Brustkrebs-Patientinnen mit Befall nur weniger Lymphknoten sollte nach Mastektomie nicht auf eine Nachbestrahlung verzichtet werden. Eine grosse Metaanalyse von insgesamt 22 randomisierten Studien macht deutlich, dass die Radiotherapie das...…
Weiterlesen 5 min Zweite St. Galler EORTC-Konferenz Multimodale Behandlung des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms Welche Medikamente eignen sich für die neoadjuvante Radiochemotherapie? Soll man bei komplettem klinischem Ansprechen abwarten oder operieren? Und welche Patienten profitieren von einer adjuvanten Behandlung? So lauteten einige Fragen, die...…
Weiterlesen 6 min Radiologische Abklärung bei Lungenkarzinom Wann werden welche Instrumente eingesetzt? Nach wie vor werden viele Lungenkarzinome erst in einem späten oder fortgeschrittenen und somit symptomatischen Stadium diagnostiziert. Aufgrund neuester Studiendaten haben diverse Fachgesellschaften positive Empfehlungen für ein Lungenscreening abgegeben, für...…
Weiterlesen 2 min Akuter Drehschwindel, «Hörsturz» und Facialisparese Was ist die Ursache? Einleitung: Drehschwindel ist eines der häufigsten neurologischen Akutsymptome in Notaufnahmen. Wir stellen den Wert der bildgebenden Verfahren zur Ursachenabklärung an einem Fallbeispiel dar.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 7 min Neuroradiologische Diagnostik Time is brain – but time isn’t everything Goldstandard für die akute Stroke-Abklärung ist die Nativ-CT zum Blutungsausschluss, danach kann im derzeit zulässigen 4,5-Stunden-Zeitfenster und nach Ausschluss möglicher Kontraindikationen eine iv-Thrombolysetherapie durchgeführt werden. Grösste Herausforderung im interdisziplinären Stroke-Management...…
Weiterlesen 3 min Frontales Meningeom Gute Prognose nach chirurgischer Exstirpation Fallbericht: Eine 31-jährige, bis anhin internistisch gesunde Frau wurde aufgrund einer zunehmenden Orientierungslosigkeit und Verwahrlosung zur psychiatrischen Behandlung stationär eingewiesen. Sie beschrieb eine sich seit zwei Monaten akzentuierende Antriebsarmut und...…
Weiterlesen 3 min Primäres ZNS-Lymphom Erweiterte MRI-Diagnostik (Spektroskopie, DWI, PWI) und MRI-gestützte Biopsie Einleitung: Primäre ZNS-Lymphome, überwiegend vom B-Zell-Typ, sind seltene Tumore mit einem Häufigkeitsgipfel im mittleren bis höheren Lebensalter. Die konventionelle MRT-Untersuchung liefert im Wesentlichen unspezifische Befunde einer zumeist KM-aufnehmenden, typischerweise Ventrikel-nahen...…
Weiterlesen 9 min Okklusionstherapie intrakranieller Aneurysmen Endovaskuläre und neurochirurgische Möglichkeiten Eine aneurysmatische Subarachnoidalblutung (aSAB) ist mit hoher Mortalität und Morbidität vergesellschaftet. Nach initialer Stabilisierung des Patienten muss durch neurochirurgische und/oder endovaskuläre Therapieformen die Blutungsquelle ausgeschaltet werden. Aneurysmen, die für beide...…
Weiterlesen 3 min Der epileptische Anfall als Stroke Mimic Die Rolle der Perfusions-CT Einleitung: Die klinische Unterscheidung zwischen einem Schlaganfall und einem epileptischen Anfall ist in der Notfallsituation nicht immer einfach. Zur Indikationsstellung einer Thrombolysetherapie ist die Unterscheidung zwischen diesen beiden Krankheitsbildern jedoch...…
Weiterlesen 3 min Hyperkinesien bei Diabetes Hemichorea-Hemiballismus im Rahmen der nicht-ketotischen Hyperglykämie Einleitung: Hyperkinesien durch Funktionsstörungen der Stammganglien können durch eine Reihe von vorwiegend vaskulären und (para)infektiösen sowie endokrinen Erkrankungen hervorgerufen werden. Nachfolgend berichten wir über den seltenen Fall eines Patienten mit...…
Weiterlesen 2 min Chronische Rücken- und Nackenschmerzen Erfolgreiche Schmerzlinderung durch Radiofrequenz Der Bewegungsapparat ist häufigster Ausgangspunkt chronischer Schmerzen; im Vordergrund stehen degenerative Abnützungserscheinungen. Wenn Physiotherapie, Massage und die ganze Palette konservativer Massnahmen keinen anhaltenden Effekt zeigen, muss davon ausgegangen werden, dass...…