Wissen schaffen mit Citizen Science Schweizer MS Register: Eine erste Bilanz Mit dem Schweizer MS Register lancierte die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft 2016 ein Projekt, das nach dem Prinzip Citizen Science funktioniert. Am «Welt MS Tag» 2018 zogen Betroffene, medizinische Fachpersonen...…
Weiterlesen 5 min Schmerz Somatoforme Schmerzstörungen ICD-11 wird anhaltende somatoforme Schmerzstörungen weitgehend der deutungsneutralen Kategorie «primäre chronische Schmerzen» zuordnen und damit das frühere Konzept einer «monokausalen Psychogenie» verlassen – eine Einführung in das Krankheitsbild.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 15 min Integrierte Behandlung als Schlüssel zum Erfolg Interdisziplinäre Schmerztherapie bei Patienten mit Querschnittlähmung Chronischer Schmerz ist das am häufigsten von Patienten mit Querschnittlähmung berichtete Gesundheitsproblem. Aufgrund des Auftretens verschiedener Schmerztypen und Schmerzmechanismen im Rahmen des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells ist die Schmerztherapie in dieser Patientengruppe...…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Neurofilament-Serumspiegel als Marker für Krankheitsaktivität und Therapieerfolg Neurofilamente (NFL) sind Bestandteile des neuronalen Zytoskeletts und werden sowohl im Rahmen physiologischer Abbauprozesse, als auch vermehrt bei neuronaler Schädigung in den Liquor abgegeben. Eine Studie zur Einordnung der NFL-Serumspiegel...…
Weiterlesen 3 min Ehlers-Danlos-Syndrom Wenn das Bindegewebe nicht hält Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) ist eine Gruppe angeborener Störungen der Kollagensynthese. Es tritt etwa bei 1:5000 bis 1:10’000 Personen auf und ist bei beiden Geschlechtern ungefähr gleich häufig. Es gibt 13...…
Weiterlesen 8 min Multiple Sklerose (MS) Neues zur monoklonalen Antikörpertherapie Eine weit verbreitete chronische Erkrankung, die mehrheitlich junge erwachsene Menschen betrifft, bewirkt ein vehementes finanzielles und gesellschaftliches Interesse, wirksame und verträgliche Therapien zu entwickeln. Allein im Jahre 2017 haben in...…
Weiterlesen 14 min Update zu Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie Immun-vermittelte entzündliche Erkrankungen des ZNS In den letzten Jahrzehnten ist es zu einer Zunahme der Inzidenz von Autoimmunerkrankungen im Allgemeinen gekommen. Der aktuelle Artikel fasst in Kürze die wichtigsten Neuerungen zu Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie...…
Weiterlesen 4 min ACTRIMS 2018 Forum in San Diego Beurteilung der Psyche und Kognition bei MS Psychiatrische Komorbiditäten bei MS werden häufig nicht standardisiert erhoben. So das Fazit einer Studie am ACTRIMS Forum. Ähnliches gilt für die kognitiven Leistungsveränderungen. Sprache erkennenAfrikaansAlbanischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBosnischBulgarischBurmesischCebuanoChichewaChinesisch (ver)Chinesisch (trad)DänischDeutschEnglischEsperantoEstnischFinnischFranzösischGalizischGeorgischGriechischGujaratiHaitianischHausaHebräischHindiHmongIgboIndonesischIrischIsländischItalienischJapanischJavanesischJiddischKannadaKasachischKatalanischKhmerKoreanischKroatischLaoLateinishLettischLitauischMalabarischMalagasyMalaysischMaltesischMaoriMarathischMazedonischMongolischNepalesischNiederländischNorwegischPersischPolnischPortugiesischPunjabiRumänischRussischSchwedischSerbischSesothoSinghalesischSlowakischSlowenischSomaliSpanischSuaheliSundanesischTadschikischTagalogTamilTeluguThailändischTschechischTürkischUkrainischUngarischUrduUzbekischVietnamesischWalisischWeißrussischYorubaZulu AfrikaansAlbanischArabischArmenischAserbaidschanischBaskischBengalischBosnischBulgarischBurmesischCebuanoChichewaChinesisch (ver)Chinesisch...…
Weiterlesen 5 min Multiple Sklerose – 20th State of the Art Symposium, Luzern App- und Videospiel-basiertes Training in der MS-Therapie Multiple Sklerose ist eine chronisch entzündliche, degenerative Autoimmunerkrankung, die zu deutlichen Beeinträchtigungen für die Betroffenen im Alltag führen kann. App-basierte Trainingsangebote und Entwicklungen im Bereich der elektronischen Bewegungsmelde-Systeme versuchen den...…
Weiterlesen 6 min Coxarthrose «Häufiges ist häufig» Im Alter sind Beschwerden der Hüfte ein häufiger Grund für die hausärztliche Vorstellung. Je früher die richtige Diagnose gestellt wird, desto grösser sind die Therapieoptionen. Die radiologischen Veränderungen korrelieren aber...…
Weiterlesen 5 min 21. Jahrestagung der Swiss Stroke Society, Lausanne Primäre ZNS-Vaskulitis – mit oder ohne Immunsuppressiva behandeln? Am 11. Januar 2018 fand die 21. Jahrestagung der Schweizerischen Hirnschlaggesellschaft in Lausanne statt. Ein wichtiges Thema waren Vaskulitiden, die, wenn sie das ZNS betreffen, einen Hirnschlag auslösen können. Zur...…