EULAR – Osteoporose Neue Behandlungsansätze in der Pipeline Die Osteoporose kann primär oder sekundär assoziiert mit einer anderen Erkrankungen auftreten. Für letztere Form spielen sowohl die pathologischen Prozesse des zugrunde liegenden Leidens an sich als auch die Verwendung...…
Weiterlesen 4 min Chronische Rückenschmerzen Multimodale Therapie mit optimaler Schmerzmedikation lohnt sich Im Rahmen des KHM-Kongress in Luzern widmete sich ein Lunchsymposium dem Thema der chronischen Rückenschmerzen. Prof. Dr. med. Christoph Konrad, Chefarzt Anästhesie am Luzerner Kantonsspital, und PD Dr. med. Kai-Uwe...…
Weiterlesen 5 min EULAR – Morbus Bechterew Welche Patienten sprechen besonders gut auf eine Therapie mit TNF-Hemmern an? Auch der Morbus Bechterew war Thema am EULAR-Kongress in Rom. Nebst nicht-pharmakologischen Ansätzen kommen hier vor allem NSAID, lokale Steroide und TNF-Hemmer zum Einsatz. Was muss man bei deren Anwendung...…
Weiterlesen 5 min EULAR – Rheumatoide Arthritis Überlegungen zur Wahl des geeigneten DMARDs Eine Session am EULAR-Kongress in Rom widmete sich der rheumatoiden Arthritis. Es ging vor allem um frühe Formen der Krankheit und um die Vorteile einer raschen Intervention. Ein Überblick über...…
Weiterlesen 7 min Neues und Altes zu Psoriasis und assoziierten Erkrankungen Psoriasis – eine Krankheit, die den ganzen Körper betrifft Psoriasis ist eine chronische Erkrankung nicht nur der Haut, sondern des gesamten Körpers. Die Ätiologie der Psoriasis ist durch genetische Faktoren, aber auch Umweltfaktoren bedingt. In den letzten Jahren hat...…
Weiterlesen 2 min Neue Rheumaliga-Kampagne Wie Stürzen vorbeugen? Die Mehrheit der ca. 70’000 Unfälle älterer Menschen zu Hause oder bei Freizeitaktivitäten geht auf Stürze zurück, die nicht selten langwierige Folgen haben können. Jede dritte Person über 65 Jahren...…
Weiterlesen 3 min Sklerodermie Stiller Beginn verzögert die Diagnose Die Sklerodermie ist eine inzwischen besser bekannte, dennoch sehr seltene Krankheit des Bindegewebes, der neben einer genetischen Ursache auch ein Autoimmungeschehen zugrunde liegen kann. Sie gehört zu den rheumatischen Erkrankungen...…
Weiterlesen 7 min Symposium zur Multiplen Sklerose Therapie früh beginnen, um Langzeitoutcome zu verbessern Das Multiple-Sklerose-Symposium am Inselspital in Bern gab einen breiten Überblick zur Epidemiologie, Ätiologie, zum Verlauf, Assessment und zur aktuellen Pharmakotherapie des Leidens. Spannende Erkenntnisse gibt es aus der Grundlagenforschung, die...…
Weiterlesen 11 min Nicht-nekrotisierende Granulome Diagnostik und Therapie der Sarkoidose Die Sarkoidose ist eine multisystemische granulomatöse Erkrankung bisher unklarer Ätiologie. Die Diagnose einer Sarkoidose basiert auf dem typischen klinischen Bild und dem histologischen Nachweis von nicht-nekrotisierenden, epitheloidzelligen Granulomen, nach Ausschluss...…
Weiterlesen 4 min Osteoporose DXA-Untersuchung alleine reicht nicht aus Am Update Refresher Allgemeine Innere Medizin im Technopark Zürich widmete sich ein Themenschwerpunkt der Rheumatologie. Hier war es insbesondere die Osteoporose, die eingehend diskutiert wurde. Zur Planung der Therapiestrategie sollte...…
Weiterlesen 2 min Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit Ernährung bei Osteoporose: Die Rolle von Proteinen, Kalzium und ausgewogener Kost für stabile Knochen Eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Protein ist essenziell für die Knochengesundheit – gerade bei Osteoporose. Neue Erkenntnisse zeigen, dass auch eine höhere Proteinzufuhr die Knochenstruktur stärkt und das Frakturrisiko...…