Elektrolytstörung Hyponatriämie im ambulanten Setting Über die letzten beiden Jahrzehnte wurde die Evidenz immer klarer, dass auch eine relativ leichte Hyponatriämie ohne offensichtliche bzw. schwere Symptome klinisch relevant ist. Sie führt zu neurokognitiven Einschränkungen, zu...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – retroperitoneales Liposarkom Retroperitoneale Liposarkome werden häufig als Zufallsbefund entdeckt. Die häufigsten Subtypen von Sarkomen im Retroperitoneum sind dedifferenzierte Liposarkome, gut differenzierte Liposarkome und Leiomyosarkome. Die komplette chirurgische Resektion stellt die Standardtherapie retroperitonealer...…
Weiterlesen 9 min Elektrolytstörung Hyponatriämie im ambulanten Setting Über die letzten beiden Jahrzehnte wurde die Evidenz immer klarer, dass auch eine relativ leichte Hyponatriämie ohne offensichtliche bzw. schwere Symptome klinisch relevant ist. Sie führt zu neurokognitiven Einschränkungen, zu...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond) Bei der retroperitonealen Fibrose (RPF) handelt es sich um eine seltene chronisch entzündlich-fibrosierende Erkrankung des hinteren Bauchraumes. Im CT- oder MRT-Abdomen zeigt sich eine flache Raumforderung, welche die grossen Gefässe...…
Weiterlesen 2 min Blasenkarzinom Auch in fortgeschrittenen Stadien wirksam therapieren Das Harnblasenkarzinom gehört zu den häufigen maligen Erkrankungen. Während bei oberflächlichen Tumoren die Prognose der Patienten in der Regel günstig ist, sieht es beim muskelinfiltrierenden und organüberschreitenden Urothelkarzinom deutlich schlechter...…
Weiterlesen 3 min Fortgeschrittenes hormonsensitives Prostatakarzinom Anhaltende Testosteronsenkung ohne Injektionen Seit dem 1. Januar 2024 ist der orale GnRH-Antagonist Relugolix in der Schweiz für die Behandlung von Erwachsenen mit fortgeschrittenem hormonsensitivem Prostatakarzinom kassenzulässig [1, 2]. Somit haben Betroffene erstmals Zugang zu...…
Weiterlesen 4 min Gastrointestinale Onkologie Vom Magen-Darm-Trakt zur Blase und zurück In der Schweiz erkranken jedes Jahr über 4000 Menschen an Darmkrebs. Er verursacht über lange Zeit keine Beschwerden, sodass der Früherkennung eine besondere Bedeutung zukommt. Ein weiterer Baustein ist die...…
Weiterlesen 4 min Benignes Prostatasyndrom (BPS) Sabal-Urtica-Kombination: eine evidenzbasierte Therapieoption Die Extrakte aus Sägepalmenfrüchten (Sabal serrulata) und Brennnesselwurzeln (Urtica dioica) entfalten eine synergistische Wirkung, welche BPH-assoziierte LUTS-Beschwerden erwiesenermassen zu lindern vermag. Dies zeigen die Ergebnisse mehrerer randomisierter und placebokontrollierter Studien....…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Urozystolithiasis Häufig deutet eine typische Schmerzsymptomatik oder Blut imUrin auf ein Steinleiden hin. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Zum Nachweis von Blasen- oder Urethrasteinen können bildgebende Verfahren wie die Sonografie oder...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Harnblasendivertikel Divertikel sind gutartig und können an der vollständigen Harnblasenwand oder nur von Teilen der Harnblasenwand auftreten. Angeborene Harnblasendivertikel werden durch kongenitale Schwächen der Harnblasenwand verursacht. Bei erworbenen Divertikeln ist meist...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Nephrolithiasis – Komplikationen der Extrakorporalen Stosswellenlithotripsie Die Entstehung von Nephrolithen ist komplex und von vielen Faktoren abhängig, die je nach Zusammensetzung des Konkrements variieren und bis heute noch nicht vollumfänglich verstanden sind. Viele Nephrolithen bleiben asymptomatisch...…