Demenz Update 2020 Management kognitiver Störungen in der Hausarztpraxis Die hausärztliche Begleitung des Patienten und seiner Angehörigen/Betreuer ist entscheidend für einen bestmöglichen Krankheitsverlauf. Pharmakotherapie ist lediglich ein Bestandteil im integralen und multifaktoriellen Management bei Demenzerkrankung. Die Faktoren Polymedikation und...…
Weiterlesen 3 min Akne «Comedo-Switch»-Konzept als Basis topischer Therapie Die Analyse der Komedogenese auf zellullärer Ebene ist praxisrelevant, da darauf basierend neue Ansatzpunkte für Therapien eruiert werden können. Zudem ist eine empirische Validierung komedolytischer Agenzien möglich, zu denen unter...…
Weiterlesen 3 min Endogene Psychosen Schizophrenie: Wie aus einer anderen Welt Der Mathematiker John Forbes Nash litt darunter, der Maler Vincent van Gogh wahrscheinlich auch – Schizophrenie. Eine der häufigsten psychischen Erkrankungen kann die Betroffenen phasenweise in eine andere Welt katapultieren....…
Weiterlesen 3 min Schmerzmanagement Tumorschmerzen – eine therapeutische Herausforderung, die alle betrifft Die Überlebenszeiten maligner Patienten haben sich in den letzten Jahren durch die Verbesserung der Therapieoptionen deutlich verlängert. Allerdings entwickelt rund jeder zweite Patient im Laufe seiner Erkrankung Tumorschmerzen. Eine effektive...…
Weiterlesen 4 min Cannabishaltige Medizinalprodukte Wundermittel oder Marketinghype? Global betrachtet gibt es einen Trend zu einem vermehrten Einsatz cannabishaltiger Präparate. Indikationsgebiete sind unter anderem Schmerzproblematiken oder Spastik im Rahmen neurologischer Erkrankungen. Unerwünschte Effekte sind stark dosisabhängig.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 3 min Krebsbehandlung Lichttherapie für Immunzellen hilft bei Nebenwirkungen Autoimmunreaktionen sind eine häufige Nebenwirkung von Checkpoint-Inhibitor-Therapien zur Behandlung melanozytärer Tumoren. Wie eine im New England Journal of Medicine publizierte Studie zeigt, kann durch Extrakorporale Photopherese eine Linderung dieser unerwünschten...…
Weiterlesen 10 min SVT Schmalkomplextachykardie – Differenzialdiagnose und Management Schmalkomplextachykardien sind ein häufiges klinisches Erscheinungsbild. Vor allem das Reentry sorgt für anhaltende Tachykardien. Die Voraussetzung für die Entstehung von einer Reentry-Tachykardie ist ein Substrat mit zwei unterschiedlichen Leitungsbahnen, die...…
Weiterlesen 8 min Akute Herzinsuffizienz Diagnostik und initiale Stabilisation Die akute Herzinsuffizienz ist eine lebensbedrohliche Situation, die ein schnelles und planmässiges Vorgehen erfordert. Wie erfolgt die Abklärung? Welche Therapiemassnahmen stehen zur Verfügung? Ein Blick auf die initiale Stabilisation im...…
Weiterlesen 5 min Rhinosinusitis In welchen Fällen sind Antibiotika indiziert? Nasennebenhöhlenentzündungen gehören zu den häufigsten Infektionserkrankungen bei Kindern und Erwachsenen und häufig werden Antibiotika verordnet. Im Gegensatz zur chronischen Rhinosinusitis ist bei der akuten Form dieser Erkrankung aber eine Antibiose...…
Weiterlesen 12 min Suizidprävention in der Hausarztpraxis Gehen Sie aktiv auf Gefährdete zu Suizidalität steht meistens im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen, vor allem mit Depressionen. Oftmals «verbirgt» sich Suizidalität hinter somatischen und anderen medizinischen Beschwerden. Ärzte in der medizinischen Grundversorgung nehmen häufig eine...…
Weiterlesen 11 min Medulläres Schilddrüsenkarzinom Calcitonin als Tumormarker Schilddrüsenknoten sind ein bekanntes Phänomen, medulläre Schilddrüsenkarzinome glücklicherweise nicht. Es ist eine maligne Entartung der C-Zellen der Schilddrüse, die parafollikulär liegen und kein Jod speichern können. Da es Calcitonin sezerniert,...…