Hyperkaliämie Wie die Guideline ans Bett kommt: Hyperkaliämie-Management up to Date Patienten mit chronischer Herz- oder Niereninsuffizienz leiden häufig an einer Hyperkaliämie. Vor allem der Einsatz von RAAS-Inhibitoren kann das Risiko dieser lebensbedrohlichen Elektrolytstörung erhöhen. Daher wird die Therapie der Grunderkrankung...…
Weiterlesen 8 min Urothelkarzinom der Harnblase Eine Herausforderung auch in Zeiten der Immun-Checkpoint-Inhibitoren Das Urothelkarzinom ist für 90% der Harnblasentumoren verantwortlich. Jährlich erkranken in der Schweiz 1250 Menschen neu daran – überwiegend ältere Männer. Standardbehandlung ist eine cisplatinhaltige Chemotherapie. Bei metastasierten Formen spielt...…
Weiterlesen 10 min Hautkarzinome im Kopf-Hals-Bereich Tipps und Tricks für den chirurgischen Eingriff Im Vorfeld einer Rekonstruktion sollten die detektierten Hautveränderungen stets histologisch untersucht werden. Bei einem chirurgischen Eingriff gilt es Einiges zu beachten, wichtig ist auch das adäquate Instrumentarium und die Berücksichtigung...…
Weiterlesen 6 min Supraventrikuläre Tachykardien EKG-Interpretation bei SVT Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) treten in der Allgemeinbevölkerung mit einer Prävalenz von etwa 2–3/1000 Einwohner auf. Vielen Menschen kann durch eine adäquate Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen geholfen werden und das...…
Weiterlesen 7 min Gesprächsführung Kommunikation ist der Schlüssel zur Adhärenz Nicht immer ist es die klinische Erfahrung das Arztes, die zählt. Die Patientenzufriedenheit und vor allem die Adhärenz hängen entscheidend vom Arzt-Patienten-Gespräch ab. Hier lassen sich Brücken schlagen.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 12 min Gentherapie Neue Wege in der Behandlung Gentherapie als langjähriger Hoffnungsträger der Medizinforschung findet endlich den Weg in die Klinik, um monogenetische Krankheiten zu heilen. Somit steht der Medizin eine neue Therapie zur Verfügung, die Erbkrankheiten nicht...…
Weiterlesen 5 min COVID-19 Implikationen für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus und eines schweren Verlaufs ist bei Patienten mit gastroenterologischen Erkrankungen nicht generell erhöht und hängt von der Therapie ab. Ein Expertengremium hat eine...…
Weiterlesen 1 min Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Basistherapie während Coronapandemie fortsetzen? Generell wird bei SLE empfohlen, Therapien mit Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken, trotz der Coronavirus-Pandemie fortzuführen. Auch bei immunsupprimierten Patienten scheint die Infektion mehrheitlich milde zu verlaufen.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min Telemedizin In 20% der Schweizer Praxen schon im Einsatz Unter Telemedizin versteht man die Möglichkeit, medizinische Informationen einrichtungsübergreifend auszutauschen und die Patienten räumlich entfernt zu versorgen. Bereits 1980 setzte die NASA auf eine telemedizinische Überwachung und Betreuung ihrer Astronauten...…
Weiterlesen 3 min Pädiatrische Onkologie Kein Krebs wie jeder andere: wenn das Leben stehenbleibt Krebs im Kindes- und Jugendalter stellt besondere Anforderungen sowohl an die Betroffenen, als auch an die behandelnden Ärzte. Spezialisierte, interdisziplinäre Zentren arbeiten daher eng in definierten Infrastrukturen, um das Überleben...…
Weiterlesen 2 min Migräne Kopfschmerzen bereits im Vorfeld abwenden Migräne gehört zu den häufigsten der über 240 Kopfschmerzformen und schränkt die Betroffenen in ihrem Alltag und der Lebensqualität erheblich ein. Obwohl die Zahl der Patienten extrem hoch ist, wird...…