Lymphogranuloma venereum Deutliche Zunahme auch in Europa Das Lymphogranuloma venereum ist in den vergangenen Jahren auch in Europa wieder deutlich häufiger zu beobachten. Vor allem unter Männern, die Sex mit Männern haben, scheint die Krankheit endemisch.... Dieser…
Weiterlesen 6 min Psoriasisarthritis Psoriasisarthritis: Heterogene Manifestationen, differenzierte Diagnostik und individualisierte Therapiekonzepte Psoriasisarthritis (PsA) betrifft bis zu ein Drittel der Psoriasispatienten und kann unterschiedliche Gelenk- und Organmanifestationen aufweisen. Dieser Beitrag vermittelt einen kompakten Überblick über klinische Präsentationen, diagnostische Herausforderungen sowie aktuelle therapeutische...…
Weiterlesen 1 min Video-Fortbildung St. Claraspital Gastroforum HCC: Interventionell radiologische Therapieoptionen «Die interventionelle Chirurgie hat mehr zu bieten als ‹nur› Ablation» leitet Prof. Dr. med. Martin Hoffmann, Chefarzt Radiologie und Leiter Bereich Querschnitt am St. Claraspital, Basel, seinen Vortrag ein.
Weiterlesen 10 min Differenzialdiagnose von Polyneuropathien Die hochauflösende Sonografie Mittels hochauflösender Sonografie ist zum einen eine bessere differenzialdiagnostische Abgrenzung von Krankheitsursachen der Polyneuropathie möglich. Zum anderen liefert diese Methode wertvolle Hinweise im Rahmen von Verlaufsmessung, vor allem in Kombination...…
Weiterlesen 9 min COPD «Chronic Obstructive Pulmonary Disease» Inhalationstherapie – ein Überblick Die Inhalationstherapie der COPD richtet sich nach der Symptomatik und Exazerbationshäufigkeit. Die Basistherapie der COPD basiert auf langwirksamen Bronchodilatatoren. Inhalative Kortikosteroide werden nur unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min Psychosomatik Die gesamte Medizin ist letztlich «psychosomatisch» Psychiatrisch-psychosomatischen Störungsbildern begegnet man häufig. Sie sollten deshalb in die Differenzialdiagnose einbezogen werden. Die Behandlung verläuft im Kern psychotherapeutisch. In Kliniken werden intensive multidisziplinäre Konzepte angeboten.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 7 min Tumorschmerzen Büchse der Pandora – Chancen und Gefahren der Schmerztherapie Die Schmerztherapie bei Tumorpatienten wurde in den letzten Jahren komplexer. Das WHO-Stufenschema hat inzwischen diverse Modifikationen erfahren. Neben Medikamenten sollte auch immer an psychologische Interventionen und Physiotherapie gedacht werden.... Dieser…
Weiterlesen 5 min Knochenmetastasen beim Mammakarzinom Schmerzen, Frakturen, und was dagegen unternommen werden kann Knochenmetastasen beim Mammakarzinom sind häufig. Sog. «bone-modifying agents» (Bisphosphonate, Denosumab) werden mit der Systemtherapie kombiniert. Sie verringern die «skeletal-related events» signifikant.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 6 min Inhalativa bei Asthma bronchiale Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Die richtige Inhalationstechnik ist nicht intuitiv und muss daher sorgfältig geschult und regelmässig überprüft werden. Wird sie inadäquat durchgeführt, ist sie mit vermehrten Nebenwirkungen, einer schlechten Therapieadhärenz und beeinträchtigter Asthma-Kontrolle...…
Weiterlesen 6 min Gicht Behandlung und Prophylaxe Galt die Gicht früher als eine Krankheit der Wohlhabenden, betrifft sie heute aufgrund des bewegungsarmen Lebensstils alle Bevölkerungsgruppen. Oft zeigen sich chronische Verläufe – obwohl potente und gut verträgliche Medikamente...…
Weiterlesen 15 min Nephroblastom/Wilmstumor Eine meist heilbare maligne Erkrankung des Kindesalters Der Wilmstumor ist heute ein Paradebeispiel einer annähernd heilbaren malignen Erkrankung. Die Vermeidung von Nebeneffekten und Spätfolgen der Behandlung gewinnt in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung.... Dieser Inhalt ist…