Entwicklungspsychologie Die Arzt-Patienten-Beziehung aus Sicht der Bindungstheorie Eine Reaktivierung frühkindlicher Bindungserfahrungen kann die Arzt-Patienten-Beziehung prägen und fordern. Da die A-P-Beziehung nachweislich die Grundlage für ein besseres Behandlungsoutcome, erhöhte Adherence und grössere Zufriedenheit von Patienten und Behandlern bildet,...…
Weiterlesen 13 min Videoskript: SGPP Jahreskongress 2017 SGPP-Behandlungsempfehlungen Borderline-Persönlichkeitsstörung Die Versorgungslage der Borderline-Persönlichkeitsstörung ist im Vergleich zu anderen Störungsbildern bis jetzt mangelhaft. Durch die 2018 veröffentlichten Behandlungsempfehlungen der SGPP soll sich das in Zukunft ändern, indem neben störungsspezifischen Therapieverfahren...…
Weiterlesen 8 min Multiple Sklerose (MS) Neues zur monoklonalen Antikörpertherapie Eine weit verbreitete chronische Erkrankung, die mehrheitlich junge erwachsene Menschen betrifft, bewirkt ein vehementes finanzielles und gesellschaftliches Interesse, wirksame und verträgliche Therapien zu entwickeln. Allein im Jahre 2017 haben in...…
Weiterlesen 14 min Update zu Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie Immun-vermittelte entzündliche Erkrankungen des ZNS In den letzten Jahrzehnten ist es zu einer Zunahme der Inzidenz von Autoimmunerkrankungen im Allgemeinen gekommen. Der aktuelle Artikel fasst in Kürze die wichtigsten Neuerungen zu Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie...…
Weiterlesen 7 min Autoimmune neurologische Erkrankungen Fortschritte in der Abklärung Im Verlauf der letzten Dekaden hat die Palette der Parameter zur Abklärung neurologischer Erkrankungen im Vergleich zu anderen Gebieten der Immunologie überproportional zugenommen. Viele Erkrankungen, deren Pathogenese man nicht kannte...…
Weiterlesen 6 min Coxarthrose «Häufiges ist häufig» Im Alter sind Beschwerden der Hüfte ein häufiger Grund für die hausärztliche Vorstellung. Je früher die richtige Diagnose gestellt wird, desto grösser sind die Therapieoptionen. Die radiologischen Veränderungen korrelieren aber...…
Weiterlesen 5 min Polymedikation und Multimorbidität im Alter Was können wir im Alltag verbessern? Verschiedene Listen geben Auskunft über potenziell heikle Stoffe in der geriatrischen Population. Unabhängig davon ist eine regelmässige Überprüfung von Indikation, Dosierung, Darreichungsform und Risiko/Nutzen von Medikamenten angezeigt.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 9 min Akupunktur und chinesische Medizin bei Krebspatienten Potenzial in der Supportivbehandlung Akupunktur und chinesische Arzneitherapie haben ein grosses Potenzial in der integrativen Onkologie. Es handelt es sich somit um supportive Massnahmen. Sie sollen biomedizinische Krebstherapien nicht ersetzen, sondern ergänzen.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 5 min Stürze im Alter Ein Tabuthema mit Folgen Stürze sind für alte Menschen ein Tabu. Gerade der Hausarzt sollte sie deshalb aktiv erfragen und das künftige Risiko ermitteln. Das ist bereits mit einfachen Massnahmen in der Praxis möglich....…
Weiterlesen 6 min Schleimhautmelanome im Kopf- und Halsbereich Seltener, aber aggressiver als kutane Melanome Das primäre Schleimhautmelanom im Kopf- und Halsbereich ist selten. Es verhält sich jedoch im Vergleich zum kutanen malignen Melanom deutlich aggressiver. Entsprechende Leitsymptome sollten Anlass sein für eine rasche HNO-fachärztliche...…
Weiterlesen 6 min Rosacea Mit Lasertechnik Rötungen und Teleangiektasen behandeln Die Rosacea ist eine häufige, entzündliche, vornehmlich das Gesicht betreffende Dermatose. Primärsymptome sind Rötungen und Teleangiektasen im Wangen- und Nasenbereich, deren Behandlung von vornherein mit in das Gesamttherapiekonzept einbezogen werden...…