Aktueller Überblick zur Sarkombehandlung Therapieoptionen bei Sarkomen Sarkome sind seltene maligne Bindegewebstumoren. Die Therapie ist multidisziplinär und sollte an Sarkomzentren erfolgen. In der Schweiz haben sich alle Sarkomdisziplinen auf nationaler Ebene organisiert (www.sarcoma.ch). Hier werden Therapie-Guidelines publiziert,...…
Weiterlesen 7 min Nicht immer ist die Prostata schuld Obstruktive Miktionsbeschwerden bei Männern – State of the art Der Begriff «Benignes Prostatasyndrom» (BPS) beschreibt mit der Prostata assoziierte Miktionsbeschwerden. Der Terminus «Benigne Prostatahyperplasie» (BPH), früher häufig zur Beschreibung von Miktionsbeschwerden verwendet, beschreibt lediglich ein histologisches Bild und wurde...…
Weiterlesen 6 min Berufstauglichkeit und Sport mit kongenitalen Vitien Berufliche Möglichkeiten früh und realistisch diskutieren Empfehlungen und Beratung zu Berufsfindung und Berufstauglichkeit müssen bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern bereits im Jugendalter erfolgen und sind wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn und Karriere. Die Berufsberatung...…
Weiterlesen 7 min Vor, während oder nach dem Anfall Psychische Störungen bei Epilepsie Epilepsien sind häufig und sie können mit komorbiden, anfalls- oder epilepsieassoziierten psychopathologischen Phänomenen auftreten. Psychische Symptome können sich vor dem Anfall (präiktal), als Anfallssymptom selbst (iktal), nach dem Anfall (postiktal)...…
Weiterlesen 6 min Molekulare Marker werden zunehmend wichtiger Therapieoptionen bei höhergradigen Gliomen Die Histologie (Tumorresektion oder Biopsie) ist bei höhergradigen Gliomen essenziell zur Diagnosestellung sowie Evaluation von Prognose und Therapie. Molekulare Marker dienen als Ergänzung zur WHO-Klassifikation bezüglich des zu erwartenden Krankheitsverlaufs...…
Weiterlesen 7 min Active Surveillance als Behandlungsoption Status Quo und Herausforderungen am Beispiel des Prostatakarzinoms Studien legen nahe, dass die Active Surveillance bei Tumoren mit geringem Progressionsrisiko (Low-risk-Tumoren) eine Therapieoption darstellt. Das Behandlungsteam sollte auf der Grundlage bestehender Leitlinien und aktueller Evidenzlage gemeinsam mit dem...…
Weiterlesen 7 min Hepatozelluläres Karzinom Wann ist eine Lebertransplantation eine sinnvolle Therapieoption? Wenn Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom (HCC) bestimmte Kriterien bezüglich Tumorgrösse, Tumorzahl und Metastasierung erfüllen, kann die Lebertransplantation eine sinnvolle Therapieoption sein. Die Zuteilung der zur Verfügung stehenden Organe erfolgt...…
Weiterlesen 6 min Mehr als Malariaprophylaxe Reiseberatung für Patienten mit chronischen Erkrankungen Mit einer sorgfältigen Vorbereitung können gut eingestellte und instruierte Patienten mit chronischen Krankheiten auch Urlaub in exotischen Ländern machen. Unter Berücksichtigung von Interaktionen und Kontraindikationen bei der individuellen Krankheit und...…
Weiterlesen 7 min Update und Ausblick Ebola und andere virale hämorrhagische Fieber Das klinische Bild eines viralen hämorrhagischen Fiebers (VHF) ist zumeist unspezifisch (grippales Syndrom) und schwierig von anderen häufigen Infektionskrankheiten zu unterscheiden. Für die Risikoabschätzung ist die Falldefinition der verschiedenen VHF...…
Weiterlesen 6 min Ob Hunde, Katzen, Ratten oder Affen Tierbiss auf Reisen – was nun, was tun? Bei Abenteuerreisenden (inkl. Velo-, Töff- und Trekkingreisenden) und Personen, die sich länger in Tollwut-Endemiegebieten aufhalten werden, sollte vor der Reise eine Tollwut-Impfung durchgeführt werden. Nach einem Tierbiss ist eine Tollwut-Postexpositionsprophylaxe...…
Weiterlesen 8 min Sport zur Depressionsbehandlung Fast gleich wirksam wie Psychotherapie und Medikamente Depressive Erkrankungen sind wegen ihrer Häufigkeit, des damit verbundenen individuellen Leidens und den ökonomischen Konsequenzen eine der grössten medizinischen Herausforderungen der Gegenwart. Neben dem bio-psycho-sozialen Ansatz spielt das Stressmodell eine...…