Depressionen, Alkohol, Essstörungen Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Leistungssportlern Psychische Störungen und Erkrankungen wie Depressionen, erhöhter Alkoholkonsum und Essstörungen kommen im Leistungssport häufiger vor, als allgemein vermutet wird. Besonders vulnerable Phasen sind der Übergang zu Leistungskadern, Verletzungen oder das...…
Weiterlesen 5 min Exzerpt der Beschlüsse der SGEDS Die Patientenzufriedenheit bei der Behandlung mit Botulinumtoxin A Patientenzufriedenheit ist eine wesentliche Säule für den therapeutischen Erfolg, besonders bei ästhetischen Patienten. Sie ist abhängig nicht nur von der Behandlungsqualität, sondern auch von der Qualität der Betreuung durch Arzt...…
Weiterlesen 7 min Gynäkologie Wie weiter bei Dysplasien? Frauen mit einer bekannten Immunsuppression sollten ein jährliches Zervixscreening erhalten. Bei der Durchführung des Zervixscreenings sollten auch der perianale, vulväre und vaginale Bereich inspiziert werden. Die Anwendung eines Screeningverfahrens benötigt...…
Weiterlesen 7 min Radiotherapie bei Knochenmetastasen Primäre Ziele sind Schmerzreduktion und Funktionserhalt Bei der Behandlung von Knochenmetastasen ist eine interdisziplinäre Besprechung nötig, um ein optimales multimodales Therapieregime und damit ein bestmögliches Ergebnis für den Patienten zu gewährleisten. Bei unkomplizierten Knochenmetastasen gilt die...…
Weiterlesen 6 min Erythrozytenkonzentrate und Erythropoiese-stimulierende Agenzien Bluttransfusionen in der Onkologie – wann und für wen? Auch bei Tumorpatienten sollten vor einer Transfusion behandelbare Anämieursachen bewusst gesucht werden. Keine Transfusion wegen Unterschreiten eines «Transfusionstriggers»: Die Indikation für eine Transfusion sollte immer in Zusammenschau mit der klinischen...…
Weiterlesen 3 min Neues zur Kontaktallergie Welche Allergene sollte man kennen? Kontaktallergische Ekzeme sind häufig. Differenzialdiagnostisch müssen vor allem irritative Kontaktekzeme abgegrenzt werden. Gerade an den Händen handelt es sich bei chronischen Kontaktekzemen allerdings häufig um eine Kombination aus irritativem und...…
Weiterlesen 8 min Urtikaria Chronisch spontane Urtikaria – eine Herausforderung im Praxisalltag Urtikarielle Läsionen an mehr als drei Tagen pro Woche und über sechs Wochen anhaltend definieren die chronische Urtikaria. Angioödeme können begleitend (40%) oder als einziges Symptom (<10%) auftreten. Die chronische...…
Weiterlesen 5 min Venöse Thromboembolien Thrombophile Faktoren und der sinnvolle Einsatz der Labordiagnostik Die heute bekannten und etablierten hereditären Thrombophilien gehen statistisch gesehen mit einem erhöhten klinischen Thromboserisiko einher. Dieses Risiko ist variabel ausgeprägt und abhängig vom individuellen genetischen Hintergrund des einzelnen Patienten....…
Weiterlesen 10 min Weniger Symptome und bessere Lebensqualität Palliative Care bei Menschen mit Herzinsuffizienz Immer mehr Studien bestätigen, dass der Einbezug von Palliative Care (PC) bei der Betreuung von Menschen mit Herzinsuffizienz deren Symptome lindert, die Lebensqualität verbessert und die Anzahl an Hospitalisationstagen verringert....…
Weiterlesen 6 min Individuelle Behandlung bei Venenproblemen Varizentherapie – mit Schaum, Licht oder Stahl? Venenerkrankungen sind nicht nur kosmetisch störend, sondern können in schweren Fällen bis zur Invalidisierung führen. Zur Klassifikation von chronischen Venenkrankheiten hat sich die CEAP-Einteilung durchgesetzt. Zur Therapie stehen heute eine...…
Weiterlesen 9 min Colon irritabile (Reizdarmsyndrom) Ungefährlich, aber stark einschränkend für die Lebensqualität Bei Symptomen, die für ein Reizdarmsyndrom (IBS) typisch sind, hat die initiale umfassende Diagnostik mit Eruierung von Alarmzeichen, allenfalls einer Koloskopie und insbesondere dem Ausschluss einer Sprue entscheidende Bedeutung. Die...…