Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Rheumatology News
  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Ernährung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Genetik
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Nuklearmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Phlebologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rechtsmedizin
    • Rheumatologie
    • Sportmedizin
    • Traumatologie und Unfallchirurgie
    • Tropen- und Reisemedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
  • Login
  • Register
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • Español
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Español
Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Rheumatology News
  • Fachbereiche
    • Fachbereiche 1-13
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine und Innere Medizin
      • Anästhesiologie
      • Angiologie
      • Chirurgie
      • Dermatologie und Venerologie
      • Endokrinologie und Diabetologie
      • Ernährung
      • Gastroenterologie und Hepatologie
      • Genetik
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
    • Fachbereiche 14-26
      • Infektiologie
      • Kardiologie
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfall- und Intensivmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • ORL
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pharmakologie und Toxikologie
      • Pharmazeutische Medizin
    • Fachbereiche 26-38
      • Phlebologie
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      • Phytotherapie
      • Pneumologie
      • Prävention und Gesundheitswesen
      • Psychiatrie und Psychotherapie
      • Radiologie
      • Rechtsmedizin
      • Rheumatologie
      • Sportmedizin
      • Traumatologie und Unfallchirurgie
      • Tropen- und Reisemedizin
      • Urologie
      • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
Login

Sie haben noch keinen Account? Registrieren

Fortbildung

2394 Artikel
  • Radiochemotherapie als Therapie der Wahl

Analkarzinom: Diagnostik und aktuelle Behandlungskonzepte

harndrang_inkontinenz_toilette
Risikofaktoren für ein Analkarzinom sind weibliches Geschlecht, Infektionen­ mit humanen Papillomaviren, Promiskuität/Analverkehr, Rauchen und Immunsuppression (z.B. HIV-Infektion). Liegt bei Inspektion, Palpation und/oder Anoskopie ein auffälliger Befund vor, sollte die verdächtige...…
header_rektumkrebs
Weiterlesen
  • 7 min
  • Von der adjuvanten zur neoadjuvanten Radio-/Radiochemotherapie

Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Analog zur S3-Leitlinie der DKG 2014 können stadiumabhängig Empfehlungen getroffen werden. Stadium I: Hier ist die alleinige totale mesorektale Exzision (TME) Standard. Stadium II und III: Die präoperative Radio(chemo)therapie ist...…
kondom_verhutung
Weiterlesen
  • 7 min
  • Nicht-gonorrhoische Urethritis

Erregerspektrum und Management

Neben Chlamydien und Gonokokken existieren zahlreiche Erreger, die eine Urethritis verursachen können. Gelegentlich können klinische Besonderheiten auf den verantwortlichen Keim hinweisen, wie beispielsweise eine ausgeprägte Schmerzhaftigkeit und Meatitis bei Adeno-...…
prostata_erektion
Weiterlesen
  • 4 min
  • Auffällige Häufung genitaler Mykosen im Triemli und USZ

Genitale Mykose als neue Entität einer STI?

Bei scharf begrenzten, erythematösen und schuppenden Plaques oder Pusteln im Genitalbereich sollte an eine Tinea gedacht werden. Zur Vermeidung einer vernarbenden Alopezie sollte nach Abnahme einer mykologischen Kultur eine rasche...…
puppen_menschen_fotolia_83342153_s
Weiterlesen
  • 5 min
  • Nicht-infektiöse Dermatosen im Genitalbereich

Das Spektrum reicht von entzündlichen bis hin zu malignen Dermatosen

Dermatosen im Genitalbereich sind nicht immer infektiöser Natur. ­Wichtig ist die Abgrenzung entzündlicher Dermatosen von malignen ­Veränderungen (z.B. Erythroplasie als Manifestation des Morbus Bowen).­ Kontaktekzeme irritativer und allergischer Genese treten...…
darmspiegelung_fotolia_37017611
Weiterlesen
  • 7 min
  • Früherkennung von Darmkrebs

Kolonoskopie: wer, wann, für alle?

Die Kolonoskopie ist der Goldstandard des Screenings auf kolorektale Karzinome (CRC), damit können 70–80% der CRC verhindert werden. Die Screening-Kolonoskopie wird von der Krankenversicherung bei ­Personen mit mittlerem Risiko ab...…
zucker_diabetes
Weiterlesen
  • 8 min
  • Neue Antidiabetika

Kombinationstherapien ermöglichen eine sehr potente HbA1c-Senkung

Lifestyle-Modifikation (Bewegung, Ernährung) und Metformin sind weiter­hin die Grundpfeiler in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Vor Einleitung einer antidiabetischen Therapie empfiehlt sich die Fest­legung eines individuellen HbA1c-Ziels. Vorteile der...…
insulin_spritze
Weiterlesen
  • 7 min
  • Pankreastransplantation

Bessere Überlebensrate, Glukose­kontrolle und Lebensqualität

Die Pankreastransplantation ist eine standardisierte Therapieoption für Patienten mit Typ-1-Diabetes und einer begleitenden, höhergradigen diabetischen Nephropathie. Eine Pankreastransplantation bietet die Chance auf eine dauerhafte Insulinfreiheit, eine Reduktion der diabetischen Begleiterkrankungen...…
header_hp8_fingerruptur
Weiterlesen
  • 6 min
  • Wunden, Distorsionen, Frakturen

Trauma an der Hand: das Wichtigste für den Grundversorger

Die meisten Verletzungen an der Hand können vom Grundversorger ­beurteilt und behandelt werden. Es ist wichtig, Verletzungen zu identifizieren, die operativ versorgt werden­ müssen.Bei der häufigen distalen Radiusfraktur wird bei...…
knie
Weiterlesen
  • 7 min
  • Therapie der vorderen Kreuzbandruptur

Kreuzbanderhaltende Operationstechniken bieten eine neue Behandlungsoption

Die Therapieentscheidung nach Kreuzbandverletzung bleibt schwierig. Die instrumentierte Stabilitätsmessung ist ein zusätzlicher wertvoller Parameter. Begleitverletzungen an Meniskus und Knorpel sprechen für eine (rasche) operative Versorgung aller verletzten Strukturen. Kreuzbanderhaltende Operationstechniken...…
schilddrusenkrebs_papillar
Weiterlesen
  • 6 min
  • Aktueller Stand einer knapp 70-jährigen Therapie

Radiojodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom

Bei papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinomen erfolgt vier bis sechs Wochen nach Operation eine ablative Radiojodtherapie unter TSH-Stimulation. Studien zeigen, dass eine hohe Standardaktivität (3,7 GBq im Vergleich zu 1,1 GBq)...…

Seitennummerierung der Beiträge

Zurück 1 … 180 181 182 183 184 … 218 Weiter
Top Partner-Contents
Top CME-Fortbildungen
  • 1
    Video-Fortbildung Adipositas und Stigmatisierung
  • 2
    Multidisziplinäre Teams in der Onkologie 
  • 3
    Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
  • 4
    Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen 
  • 5
    Aktuelle und zukünftige Ansätze in der ­Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren
Medizinonline
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.