Radiochemotherapie als Therapie der Wahl Analkarzinom: Diagnostik und aktuelle Behandlungskonzepte Risikofaktoren für ein Analkarzinom sind weibliches Geschlecht, Infektionen mit humanen Papillomaviren, Promiskuität/Analverkehr, Rauchen und Immunsuppression (z.B. HIV-Infektion). Liegt bei Inspektion, Palpation und/oder Anoskopie ein auffälliger Befund vor, sollte die verdächtige...…
Weiterlesen 7 min Von der adjuvanten zur neoadjuvanten Radio-/Radiochemotherapie Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms Analog zur S3-Leitlinie der DKG 2014 können stadiumabhängig Empfehlungen getroffen werden. Stadium I: Hier ist die alleinige totale mesorektale Exzision (TME) Standard. Stadium II und III: Die präoperative Radio(chemo)therapie ist...…
Weiterlesen 7 min Nicht-gonorrhoische Urethritis Erregerspektrum und Management Neben Chlamydien und Gonokokken existieren zahlreiche Erreger, die eine Urethritis verursachen können. Gelegentlich können klinische Besonderheiten auf den verantwortlichen Keim hinweisen, wie beispielsweise eine ausgeprägte Schmerzhaftigkeit und Meatitis bei Adeno-...…
Weiterlesen 4 min Auffällige Häufung genitaler Mykosen im Triemli und USZ Genitale Mykose als neue Entität einer STI? Bei scharf begrenzten, erythematösen und schuppenden Plaques oder Pusteln im Genitalbereich sollte an eine Tinea gedacht werden. Zur Vermeidung einer vernarbenden Alopezie sollte nach Abnahme einer mykologischen Kultur eine rasche...…
Weiterlesen 5 min Nicht-infektiöse Dermatosen im Genitalbereich Das Spektrum reicht von entzündlichen bis hin zu malignen Dermatosen Dermatosen im Genitalbereich sind nicht immer infektiöser Natur. Wichtig ist die Abgrenzung entzündlicher Dermatosen von malignen Veränderungen (z.B. Erythroplasie als Manifestation des Morbus Bowen). Kontaktekzeme irritativer und allergischer Genese treten...…
Weiterlesen 7 min Früherkennung von Darmkrebs Kolonoskopie: wer, wann, für alle? Die Kolonoskopie ist der Goldstandard des Screenings auf kolorektale Karzinome (CRC), damit können 70–80% der CRC verhindert werden. Die Screening-Kolonoskopie wird von der Krankenversicherung bei Personen mit mittlerem Risiko ab...…
Weiterlesen 8 min Neue Antidiabetika Kombinationstherapien ermöglichen eine sehr potente HbA1c-Senkung Lifestyle-Modifikation (Bewegung, Ernährung) und Metformin sind weiterhin die Grundpfeiler in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Vor Einleitung einer antidiabetischen Therapie empfiehlt sich die Festlegung eines individuellen HbA1c-Ziels. Vorteile der...…
Weiterlesen 7 min Pankreastransplantation Bessere Überlebensrate, Glukosekontrolle und Lebensqualität Die Pankreastransplantation ist eine standardisierte Therapieoption für Patienten mit Typ-1-Diabetes und einer begleitenden, höhergradigen diabetischen Nephropathie. Eine Pankreastransplantation bietet die Chance auf eine dauerhafte Insulinfreiheit, eine Reduktion der diabetischen Begleiterkrankungen...…
Weiterlesen 6 min Wunden, Distorsionen, Frakturen Trauma an der Hand: das Wichtigste für den Grundversorger Die meisten Verletzungen an der Hand können vom Grundversorger beurteilt und behandelt werden. Es ist wichtig, Verletzungen zu identifizieren, die operativ versorgt werden müssen.Bei der häufigen distalen Radiusfraktur wird bei...…
Weiterlesen 7 min Therapie der vorderen Kreuzbandruptur Kreuzbanderhaltende Operationstechniken bieten eine neue Behandlungsoption Die Therapieentscheidung nach Kreuzbandverletzung bleibt schwierig. Die instrumentierte Stabilitätsmessung ist ein zusätzlicher wertvoller Parameter. Begleitverletzungen an Meniskus und Knorpel sprechen für eine (rasche) operative Versorgung aller verletzten Strukturen. Kreuzbanderhaltende Operationstechniken...…
Weiterlesen 6 min Aktueller Stand einer knapp 70-jährigen Therapie Radiojodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom Bei papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinomen erfolgt vier bis sechs Wochen nach Operation eine ablative Radiojodtherapie unter TSH-Stimulation. Studien zeigen, dass eine hohe Standardaktivität (3,7 GBq im Vergleich zu 1,1 GBq)...…