Radiologische Abklärung bei Lungenkarzinom Wann werden welche Instrumente eingesetzt? Nach wie vor werden viele Lungenkarzinome erst in einem späten oder fortgeschrittenen und somit symptomatischen Stadium diagnostiziert. Aufgrund neuester Studiendaten haben diverse Fachgesellschaften positive Empfehlungen für ein Lungenscreening abgegeben, für...…
Weiterlesen 6 min Zerebrale Mikroangiopathie und vaskuläre Demenz Kleine Gefässe mit grosser Bedeutung Die vaskuläre Demenz (VaD) stellt nach der Alzheimer-Demenz die zweithäufigste Demenzursache und somit die häufigste nicht-neurodegenerative Demenzform dar. Sie stellt keine singuläre Erkrankung dar. Klinisch von besonderer Bedeutung ist die...…
Weiterlesen 6 min Metastasiertes, nicht-kleinzelliges Bronchuskarzinom Medikamentöse Therapie 2014 Die Bestimmung des EGFR-Mutationsstatus und der EML-ALK-Translokationen bei Patienten mit metastasiertem Adenokarzinom hat therapeutische Konsequenzen und sollte bei Diagnosestellung angefordert werden. Die Erhaltungsbehandlung mit Pemetrexed bei Patienten mit Nicht-Plattenepithel-Karzinomen hat...…
Weiterlesen 2 min Schmerz Die Essenz der modernen Schmerztherapie Der Begriff der «Essenz» wurde in der Antike als philosophischer Begriff des Wesens, bzw. der Wesenheit benutzt. Gemeint ist die innere Natur einer Sache, deren Kern. Wenn man nach der...…
Weiterlesen 7 min Medikamentöse Schmerztherapie Den Schmerzmechanismus berücksichtigen, nicht nur die Schmerzintensität Vor 115 Jahren kam das erste synthetisch hergestellte Analgetikum in einer haltbaren Form auf den Markt. Dabei handelte es sich um Acetylsalicylsäure, welches bis heute in Gebrauch ist. Inzwischen sind...…
Weiterlesen 7 min Prostatakarzinom Fokale Therapie als neue Option Die fokale Behandlung des Prostatakarzinoms ist eine neue Strategie, welche die beiden Therapie-Optionen «active surveillance» und radikale Prostatektomie ergänzt. Ziel ist es, den klinisch signifikanten Tumor gezielt zu behandeln, während...…
Weiterlesen 6 min Rheumatoide Arthritis Wie lässt sich eine Remission erreichen? Sind Gelenkschäden im Zuge der rheumatoiden Arthritis erstmal entstanden, lassen sie sich medikamentös nicht mehr rückgängig machen. Deshalb ist es wichtig, möglichst früh Basistherapeutika einzusetzen. Wirken herkömmliche Substanzen ungenügend oder...…
Weiterlesen 5 min Das geschwollene Knie Die exakte Differenzialdiagnose entscheidet über weiteres Vorgehen Die Abklärung einer nicht-traumatischen Knieschwellung ist eine spannende diagnostische Herausforderung. Der folgende Artikel betont die Wichtigkeit der sorgfältigen Anamnese und geht genauer auf mögliche klinische Befunde und Differenzialdiagnosen ein. Ausserdem...…
Weiterlesen 6 min Arthroskopische Knieoperationen Ein Verfahren unter der Lupe Arthroskopisch tätige Orthopäden und Chirurgen sind zurzeit stark herausgefordert. Von höchster Warte des Zeitschriftenolymps wird in einer Serie von randomisierten Studien weisgemacht, dass weder bei Knorpelschädigungen am Kniegelenk [1, 2]...…
Weiterlesen 7 min Katheterdrainage des Harntrakts Ein Update zum Stand der Technik Bei der Katheterdrainage der Harnwege gibt es trotz weiter Verbreitung und alltäglicher Anwendung in der Praxis nicht selten uneinheitliche Vorgehensweisen und Unklarheiten in Materialauswahl, Wechselintervall und Komplikationsmanagement. Fortschritte auf dem...…
Weiterlesen 2 min Rheumatologie Das Gelenk im Fokus Der Schwerpunkt der aktuellen Nummer befasst sich mit drei verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Fragen rund um die Gelenke.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…