Schlafmedizin Residuale Exzessive Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe Schlaf dient der physischen und psychischen Erholung gleichermassen wie der Stärkung des Hormonhaushaltes bzw. Immunsystems und der Entgiftung des Gehirns. Doch es gibt einiges, das einem erholsamen Schlaf im Wege...…
Weiterlesen 4 min Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) Praxisrelevante Erkenntnisse up-to-date Das fast ausschliesslich von Mastzellen produzierte Enzym Tryptase gilt als aussagekräftiger Parameter bei Verdacht auf MCAS. Wenn der ereignisbezogene Anstieg der Tryptase im Vergleich zu symptomfreien Intervallen einen bestimmten Schwellenwert...…
Weiterlesen 13 min Alterspsychotherapie Psychosomatische Grundversorgung Älterer Somatische Veränderung können mit zunehmendem Alter zu psychischen Störungen führen und ein gesundes Altern beeinträchtigen. Gerade bei vulnerablen geriatrischen Patienten wirken sich psychische Störungen daher besonders negativ auf Morbidität und...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Struma colli Als Struma colli («Kropf») wird eine Schilddrüsenvergrösserung unterschiedlicher Genese bezeichnet. Bei klinischem Verdacht auf eine Struma sind bildgebende Verfahren (Szintigrafie, Röntgen, CT, MRI) aufschlussreich. Die Auswahl der Untersuchung ist vom...…
Weiterlesen 3 min Moderne Diabetestherapie Mit Blick auf Herz und Niere Das Bewusstsein, dass Typ-2-Diabetes häufig mit der Koronaren Herzerkrankung, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz einhergeht, hat sich in den letzten Jahren weiter ausgeprägt. Neben modernen SGLT2-Hemmern und GLP-1-Rezeptoragonisten, welche die Behandlung massgeblich...…
Weiterlesen 3 min Malignes Melanom mit BRAFV600-Mutation Mehr Melanome in fortgeschrittenen Stadien – pandemiebedingte Spätfolgen? Die Inanspruchnahme von Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen ist in der Coronapandemie stark eingebrochen. Daher gebührt der Früherkennung und Behandlung von Hautkrebs nun besondere Aufmerksamkeit. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom und einer BRAFV600-Mutation hat...…
Weiterlesen 4 min Anaphylaxierisiko Leitlinienempfehlungen up-to-date Anaphylaktische Reaktionen gehören zu den schwersten und potenziell lebensbedrohlichen, dramatischen Ereignissen in der Allergologie. Die Akutbehandlung wird auf der Grundlage von internationalen Leitlinien und Empfehlungen von Lehrbüchern durchgeführt. Die aktualisierte...…
Weiterlesen 3 min Vaskuläre Demenz Ginkgo biloba-Extrakt, Cholinesterase-Hemmer oder beides? In einer retrospektiven Studie führte eine zwölfmonatige Behandlung mit einem Ginkgo biloba-Spezialextrakt als Monotherapie oder in Kombination mit Cholinesterase-Hemmern zu einer Verringerung der kognitiven und neuropsychiatrischen Symptomatik bei Patienten mit vaskulärer...…
Weiterlesen 3 min Pneumokokken-Impfung Auch Erwachsene vor Infektionen schützen Eine Pneumokokkenpneumonie steigert das Risiko für einen Herzinfarkt signifikant, noch vier Wochen nach der Pneumonie bleiben die kardialen Biomarker nachweisbar stark erhöht. Die Impfung gegen Streptococcus pneumoniae auch im Erwachsenenalter...…
Weiterlesen 8 min Psychoonkologie Eine starke Arzt-Patienten-Beziehung durch gute Kommunikation Das persönliche Gespräch und das Eingehen auf Fragen nimmt vor allem bei der Betreuung chronisch Kranker einen hohen Stellenwert ein. Doch gerade auf die Zuwendung mussten während der Pandemie auf...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Magen-Darm-Beschwerden im Kindes- und Jugendalter Ist es ein Reizdarmsyndrom? Das Reizdarmsyndrom (RDS) und andere funktionelle Störungen gehören zu den häufigsten chronischen Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen. Eine gesicherte Diagnose erlaubt das Einleiten der erforderlichen Therapie. Gemäss der im vergangenen...…