Ultraschall-Videoserie EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteurte Injektion Diese Videoserie besteht aus 6 kurzen Kapiteln, die wichtige Grundlagen und Aspekte zur Ultraschallbildgebung und zu ultraschallgesteuerten Injektionen vermitteln. Die kurzen Videos fassen technische Gesichtspunkte bei der Auswahl Ihres Geräts...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zervikale Lymphome Zervikale Lymphadenopathien sind schmerzhafte oder schmerzlose Schwellungen der Halslymphknoten und können neben lokalen oder systemischen Infektionen auch auf Leukämien, Lymphome und Tumoren im Kopf-, Hals- und Mund-Bereich zurückzuführen sein. Als...…
Weiterlesen 4 min Hidradenitis suppurativa: Studienbericht Erfolgreiche Behandlung verbessert Lebensqualität nachweislich Adalimumab (anti-TNF-α) ist aktuell nach wie vor das einzige zugelassene Biologikum für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Hidradenitis suppurativa (HS). In einer aktuellen «Real World»-Studie über 52 Wochen führte...…
Weiterlesen 8 min Eltern-Burnout Kündigung ausgeschlossen: Wenn man als Eltern an seine Grenzen stösst Burnout mit Leitsymptom Erschöpfung wird in der Regel mit einer Überforderung durch chronische Stressfaktoren im beruflichen Kontext in Verbindung gebracht. Klinische Erfahrung und intensive Forschungsarbeit der letzten Jahre zeigen jedoch,...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Care Management Versorgungskontinuität im Fokus Versorgungsbrüche zwischen dem ambulanten und dem stationären Versorgungssektor haben verschiedene Auswirkungen auf alle am Versorgungsprozess Beteiligten. Im Rahmen eines Studienprojektes in Deutschland wurde ein patientenorientiertes Einweisungs- und Entlassmanagement in Hausarztpraxen...…
Weiterlesen 3 min Psoriasis-Arthritis Aktuelle GRAPPA-Empfehlungen revisited Eine wichtige Message der Group for Research and Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis (GRAPPA) lautet, dass Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) individualisiert nach dem Phänotyp und den vorherrschenden Symptomen behandelt...…
Weiterlesen 4 min Medikamentöse Behandlung der benignen Prostatahyperplasie Sekundäranalyse zu neuroaktiven Steroiden – Erkenntnisse aus dem Tiermodell Durch 5α-Reduktasehemmer wird eine Verringerung des Prostatavolumens und der damit einhergehenden Beschwerden erwirkt. Mögliche Nebenwirkungen sind sexuelle Dysfunktion und depressive Störungen. Man geht davon aus, dass neuroaktive Steroide dabei eine...…
Weiterlesen 3 min Arzt-Patienten-Kommunikation Schlechte Nachrichten gut vorbereiten «Als Ärzte müssen wir manchmal zum Äussersten schreiten – wir müssen mit den Patienten reden.» Der alte Mediziner-Witz kann einen sehr ernsten Ton annehmen, wenn es darum geht, schlechte Nachrichten...…
Weiterlesen 4 min Bullöses Pemphigoid Aktualisierte europäische Expertenleitlinie erschienen Die «Autoimmune blistering diseases Task Force» der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) hat kürzlich neue Empfehlungen für die Behandlung des Bullösen Pemphigoids herausgegeben. Die konsentierte Experteneinschätzung basiert auf aktueller...…
Weiterlesen 3 min Atopische Dermatitis Der JAK/STAT-Signalweg als therapeutische Zielstruktur Januskinase (JAK)-Inhibitoren hemmen mit unterschiedlicher Selektivität die Signaltransduktion zahlreicher proinflammatorischer Zytokine. Mit Baricitinib, Upadacitinib und Abrocitinib sind in der Schweiz zurzeit drei orale JAK-Inhibitoren für die Behandlung der mittelschweren bis...…
Weiterlesen 3 min Intraepidermale Neoplasien Aktinische Keratose – eine häufige Präkanzerose Bei aktinischer Keratose handelt es sich um eine intraepidermale Neoplasie, die sich potenziell in ein invasiv wachsendes spinozelluläres Karzinom (SCC) entwickeln kann. Die aktuelle Studienlage erlaubt keine zuverlässige Risikostratifizierung. Vor...…