Atopische Dermatitis Die Rolle des Schlüsselzytokins IL-13 Die Th2-Antwort der atopischen Dermatitis wird stark über IL-13 gesteuert, das den Typ-II-Rezeptor durch die Bindung an die IL-13Rα-Kette aktiviert. IL-13 ist in der läsionalen Haut von Patienten mit atopischer...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Psychotherapie Konfliktbewältigung mit Patienten aus fremden Kulturen Ein transkulturelles Verständnis des Arztes über seine Patienten aus anderen Kulturen kann ihm/ihr helfen, u.a. Probleme transkultureller Ehen, Vorurteile und ihre Bewältigung, Krankheit und Symptome zu verstehen, die aus einem...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Schizophrenie Der Patient im Fokus des Behandlungsmanagements Die Schizophrenie gehört zu den schwersten psychischen Erkrankungen und ist auch relativ häufig anzutreffen. Das übergeordnete Therapieziel in der Schizophreniebehandlung sollte die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Alltagsfunktionalität und Lebensqualität sein....… CME-Test
Weiterlesen 2 min Digitale Medizin App für medizinisches Fachpersonal unterstützt die Diabetes-Therapie Das Therapiemanagement des Typ-2-Diabetes ist komplex – für Arzt und Patient. Immer mehr Behandlungsansätze drängen auf den Markt mit immer spezifischeren Anforderungen und Outcomes. Was grundsätzlich vielversprechend ist, bedeutet allerdings...…
Weiterlesen 7 min Ästhetische Medizin Zu viel/zu wenig Haare – nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden Ursprünglich waren Menschen am ganzen Körper behaart, bis vor einigen 100’000 Jahren ein Pseudogen, das für die Keratinbildung unerlässlich ist, für die Haarfollikel in bestimmten Regionen des Körpers langsam seine...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Arzneimittel-Auswirkungen im Gastrointestinaltrakt Nebenwirkungen an Dünn- und Dickdarm Eine Vielzahl von Medikamenten kann zu Arzneimittelnebenwirkungen an Dünn- und Dickdarm führen. Der Fokus soll auf die wichtigsten gastrointestinalen Arzneimittelnebenwirkungen und deren wichtigste Auslöser gelegt werden. Die fünf wesentlichen gastrointestinalen...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetes «Swiss Diabetes Guide» – digitales Tool unterstützt Ärzte bei Medikamentenauswahl Die Behandlungsmöglichkeiten von Diabetes mellitus Typ 2 sind sehr komplex. Neben der Vielzahl neuer Wirkstoffe auf dem Markt, wird die wissenschaftliche Datenlage ständig erweitert. «Swiss Diabetes Guide» ist eine App...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Gelenkdiagnostik: dorsaler Fersenschmerz – dorsaler Fersensporn und Haglundferse Bei der Haglundferse (Haglund Exostose) handelt es sich um ein Überbein am oberen Rand des Fersenknochens. Der dorsale Fersensporn ist eine Verknöcherung des Ansatzes der Achillessehne am Fersenbein. Durch den...…
Weiterlesen 3 min Chronische Wunden Kaltplasma fördert Wundheilung bei diabetischen Fussulcera In einer Studie konnte gezeigt werden, dass die Behandlung von diabetischen Fussulcera mit kaltem atmosphärischem Plasma die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung geschädigter Gewebeschichten verbessert, die Durchblutung stimuliert und die Wundheilung aktiviert....…
Weiterlesen 5 min COVID-19-Impfkampagne Überlastung des Gesundheitssystems vorbeugen – nach wie vor eine wichtige Devise Aus einem Anfang August erschienenen Wissenschaftlichen Update der Swiss National Covid-19 Science Taskforce geht hervor, dass die wöchentliche Zahl der verabreichten Impfdosen in der Schweiz seit Anfang Juni stark abgenommen...…
Weiterlesen 3 min Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen Hat das Seilziehen bald ein Ende? Bereits 2009 wurde die parlamentarische Initiative «Finanzierung der Gesundheitsleistungen aus einer Hand» eingereicht – und von praktisch allen Akteuren im Gesundheitswesen unterstützt. Getan hat sich seither jedoch wenig, stationäre und...…