Mittelschweres Asthma Was den Arzt bei der Therapieentscheidung bewegt Bei der Behandlung von Asthma-Patienten gehen dem Arzt viele Gedanken durch den Kopf – schliesslich hat er in der Regel einerseits mehrere Therapieoptionen, muss sich auf der anderen Seite aber...…
Weiterlesen 4 min Leberwerte Bei Transaminasenerhöhung auf Virushepatitiden testen Veränderte Leberwerte sind nicht selten Zufallsbefunde im Rahmen einer Routinediagnostik. Fettleber, Alkoholabusus und Virushepatitiden sind die häufigsten Ursachen erhöhter Transaminasen. Oft liegen mehrere Lebererkrankungen gleichzeitig vor. Bei einem positiven Hepatitis...…
Weiterlesen 2 min GINA-Leitlinie 2020 Neue Waffe auf Stufe 5 Die Global Initiative for Asthma (GINA) hat auch 2020 ihre Empfehlungen zur Behandlung von Asthma aktualisiert. Die wichtigste Ansage darin aus gegebenem Anlass: Während der COVID-19-Pandemie sollten Patienten ihre verordneten...…
Weiterlesen 10 min Thoraxchirurgische Operationen Vermeidung und Behandlung von respiratorischen und kardialen Störungen Jede Operation kann postoperativ zu Problemen mit dem Kreislauf, dem Herz oder an der Lunge führen. Der Vermeidung solcher Komplikationen und deren Behandlung kommt eine grosse Bedeutung zu, denn sonst...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Wundmanagement Silikonhaltige Wundauflagen unterstützen Dekubitusprophylaxe und -therapie Prävention und Behandlung von Dekubitus sind wichtige Aspekte im medizinischen Alltag. Der Einsatz adäquater Wundauflagen ist dabei eine wesentliche Komponente und sollte kriteriengeleitet erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass die...…
Weiterlesen 7 min Nicht-infektiöse Komplikationen nach HSZT Lunge stark gefährdet! Die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) ist eine etablierte Behandlung für eine Vielzahl von malignen und nicht-malignen Erkrankungen. Jedoch können sowohl infektiöse als auch nicht-infektiöse Lungenkomplikationen zu verstärkter Morbidität und Mortalität bei...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD) Exazerbationsrate reduzieren und Lebensqualität verbessern Für eine effektive medikamentöse Therapie ist die Beurteilung der Symptome und der Exazerbationsrisiken zentral. Als Basis dient hierzu die ABCD-Risikoeinstufung. Dabei wird unabhängig von der FEV1 anhand der respiratorischen Symptome...…
Weiterlesen 21 min Rheuma und Krebs Auswirkungen einer Krebserkrankung auf die Rheumatherapie Immunmodulierende und immunsuppressive Therapien bei Krebspatienten können ein Fortschreiten oder Rezidiv der malignen Erkrankung begünstigen. Jedoch unterscheiden sich die verschiedenen Substanzen hinsichtlich dieses Risikos. Neben der sorgfältigen Wahl des Wirkstoffes...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Lumbale Rückenschmerzen Frühzeitige Differenzierung lohnt sich Einer der häufigsten Konsultationsgründe in der hausärztlichen Praxis und auf der Notfallstation sind lumbale Rückenschmerzen. Ein systematischer Review aus dem Jahr 2012 schätzte die globale Punktprävalenz von aktivitätseinschränkenden Rückenschmerzen >1...… CME-Test
Weiterlesen 3 min GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) Typ-2-Diabetiker profitieren von Dulaglutid in mehrfacher Hinsicht Die ADA/EASD-Leitlinien empfehlen für Typ-2-Diabetiker eine individuelle Therapiewahl. GLP-1-Rezeptoragonisten verbessern nicht nur die glykämische Kontrolle, sondern unterstützen die Gewichtsreduktion, verringern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erhalten die Nierenfunktion. Dulaglutid hat...…
Weiterlesen 5 min Rheumatoide Arthritis Zeitfenster für krankheitsmodifizierende Therapie nicht verpassen In den vergangenen Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Therapieerfolg entscheidend von einer frühzeitigen krankheitsmodifizierenden Therapie (DMARD) abhängt, durch welche die Krankheitsaktivität unter Kontrolle gebracht werden kann. Dies...…