Schlafstörungen im Alter Schlaflosigkeit erkennen, behandeln und Kognitionsstörungen vermeiden Viele Patienten leiden im Alter unter Schlafstörungen. Mit zunehmendem Alter sind zwar weniger Schlaf und eine veränderte Schlafarchitektur natürlich und gesund, dennoch treten auch immer wieder Schlafstörungen auf. Worauf ist...…
Weiterlesen 4 min Erkältung und Grippe Saisonalität respiratorischer viraler Infektionen Die für die kalte Jahreszeit typischen Veränderungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit gehen mit einem Anstieg respiratorischer Virusinfektionen einher. Für eine Eindämmung respiratorischer Infektionen werden neben Impfungen und antiviralen Medikamenten,...…
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz Natürliche Wirkstoffe wie Weissdorn in der (Präventions)therapie Die Herzinsuffizienz ist ein komplexes klinischen Syndrom, das jährlich eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität in westlichen Industrieländern darstellt. Vor allem in der Prävention, aber auch in der Behandlung...…
Weiterlesen 4 min Funktionelle Gastrointestinalbeschwerden Viszerale Hyperalgesie als wichtiger Pathomechanismus Viszerale Hypersensitivität und Motilitätsstörungen werden als zentrale Faktoren für wiederkehrende Magen-Darm-Beschwerden ohne Nachweis einer organpathologischen Ursache vermutet. Der Gastrointestinaltrakt ist stark innerviert und weist eine Vielzahl afferenter Nervenfasern und Reflexschaltkreise...…
Weiterlesen 4 min Burnout und Depression Auswirkungen der Pandemie verschärfen psychische Belastung der Ärzte Burnout und Depression sind zwei Erkrankungen, mit denen sich Ärzte immer häufiger auseinandersetzen müssen. Nicht nur bei den Patienten, sondern vor allem bei sich selber. Die öffentliche Meinung und die...…
Weiterlesen 3 min Lasermedizin Tattoo-Entfernung – von den Ursprüngen bis zur Moderne Tätowierungen haben eine lange Tradition. Bereits vor mehreren Jahrtausenden haben sich Menschen tätowieren lassen und ebenso alt ist der Wunsch diese Veränderungen des Hautbildes wieder zu entfernen. Im Gegensatz zu...…
Weiterlesen 3 min Asthmakontrolle Fit für den Winter Ein plötzlicher Wetterwechsel kann bei Asthmatikern Symptome auslösen und zu Exazerbationen führen. Betroffene müssen sich daher auf die verschiedenen Jahreszeiten einstellen und gegebenenfalls auch ihre Medikation ändern. Denn je schlechter...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Lumbalgie: Pseudospondylolisthese – klinische Merkmale segmentaler Instabilität Bei Pseudospondylolisthese handelt es sich um eine Form von Spondylolisthese (Wirbelgleiten). Meist zeigt sich ein komplexes degeneratives Bild der segmentalen Strukturen. Foraminale und spinale Stenosen sind mögliche Folgen der Wirbeldislokation....…
Weiterlesen 4 min COVID-19 Ambulante Betreuung vs. Hospitalisation: kriteriengeleitete Entscheidungshilfe Ein medizinisches Expertengremium hat konsensbasierte Kriterien entwickelt als Entscheidungshilfe für die Triage von Patienten mit vermuteter oder bestätigter SARS-CoV-2-Infektion, die nur leichte Symptome haben. Dies soll dem zuständigen Gesundheitspersonal als...…
Weiterlesen 10 min Sonografie bei benignen Leberläsionen Wesentliches bildgebendes Verfahren zur Beurteilung Benigne Leberläsionen sind häufige Befunde im Rahmen der abdominellen Bildgebung. In den meisten Fällen verursachen sie keine Symptome und werden zufällig entdeckt. Deshalb ist es schwierig, valide Angaben zur Prävalenz...…
Weiterlesen 9 min Seltene Lungenerkrankungen Granulomatosen jenseits der Sarkoidose: der rheumatologische Blick Pulmonale Beteiligung im Rahmen einer entzündlich-rheumatischen Systemerkrankung ist eine relativ häufige Manifestation, welche entsprechende Erkenntnis sowohl bei Pneumologen als auch Rheumatologen und idealerweise eine interdisziplinäre Betreuung solcher Fälle erfordert. Dabei...…