Krebsmedizin der Zukunft Car-T-Zelltherapie und ihre Anwendung in der Praxis Die CAR-T-Zell-Technologie gilt als neueste Errungenschaft in der Krebsmedizin. Die ersten Zulassungen in Europa erfolgte Mitte 2018 – die Schweiz folgte Ende 2018. Aktuell scheint der neue Therapieansatz vor allem...…
Weiterlesen 3 min Bauchkrämpfe und -schmerzen Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden: Wirksame Linderung durch Pfefferminz- und Kümmelöl Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchkrämpfe und Blähungen entstehen oft durch ein sensibles Zusammenspiel von Darm und Gehirn. Eine Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl kann dabei effektiv helfen, Symptome zu lindern und...…
Weiterlesen 3 min Parkinson Vom klinischen Syndrom zur molekularen Diagnostik und modernen Therapie Ein Grossteil der Parkinson-Patienten leidet an der sporadischen Form der Erkrankung, bei der keine Genmutationen detektiert werden können. Um Anhand von Zelllinien- und Tiermodellen Medikamente zu entwickeln, wurde bisher allerdings...…
Weiterlesen 2 min Multiples Myelom Herausforderung angenommen: Grenzen in der Therapie sprengen Multiple Myelom ist selten, gehört aber zu den häufigsten Tumoren von Knochen und Knochenmark. Jährlich werden etwas sechs bis acht Neuerkrankungen pro 100’000 Einwohner verzeichnet. Fast alle Patienten entwickeln sich...…
Weiterlesen 4 min Wundmanagement Moderne Dekubitus-Prophylaxe: ein Update Druckulzera sind schwere Komplikationen von Multimorbidität und Immobilität. Das Dekubitusrisiko kann anhand der Braden-Skala abgeschätzt werden. Massnahmen zur Druckentlastung und Bewegungsförderung können das Auftreten von Druckgeschwüren bei bettlägerigen Patienten senken....…
Weiterlesen 3 min Niereninsuffizienz Bluthochdruck und Nieren: Eine gefährliche Wechselbeziehung Bluthochdruck ist nicht nur ein Risiko für Herz und Gefässe – er kann auch die Nieren schwer schädigen. Umgekehrt begünstigen Nierenerkrankungen häufig die Entstehung einer Hypertonie. Eine frühzeitige Blutdruckkontrolle und...…
Weiterlesen 5 min Nicht resezierbares BRAF-mutiertes Melanom Update COLUMBUS-Studie: BRAF-/MEK-Inhibition wirkt langanhaltend Seit knapp zwei Jahren steht für Patienten mit einem nicht-resezierbaren oder metastasierten BRAFV600-mutierten Melanom mit der Kombination Encorafenib plus Binimetinib eine effektive Therapieoption zur Verfügung. Eine auf dem diesjährigen ASCO...…
Weiterlesen 10 min Sideropenie Eisenmangel beim onkologischen Patienten Weltweit stellt Eisenmangel die häufigste Mangelerkrankung dar. In Europa liegt die Prävalenz bei 5–10% und ist mit rund 50% eine der häufigsten Ursachen einer Anämie. Ein Ungleichgewicht zwischen Bedarf und...…
Weiterlesen 3 min Burnout Rechtzeitig die Notbremse ziehen, bevor Seele und Körper streiken Der Beruf des Arztes bringt eine hohe Verantwortung für den Patienten mit sich. Dazu bedarf es einer stabilen Konstitution – sowohl physisch als auch psychisch. Doch die Arbeitsbelastung ist hoch,...…
Weiterlesen 2 min Influenzavirus A und B Grippeimpfung nicht verpassen Während der aktuellen COVID-19-Pandemie könnte bei steigenden Fallzahlen die stationäre Gesundheitsversorgung stark beansprucht werden. Eine Grippeimpfung kann helfen, die Krankheitslast im Winter zu reduzieren und Risikopersonen zu schützen. Die Impfung...…
Weiterlesen 6 min Schweizerischer Impfplan 2020 Praktische Impfempfehlungen im Überblick Ausser einer Ausweitung der Empfehlung einer Pneumokokkenimpfung auf Personen mit Zöliakie und einem separaten Kapitel zum Thema Informationen und Voraussetzungen zur Kostenübernahme der empfohlenen Impfungen, ist der Schweizerische Impfplan 2020...…