Erinnerungen eines Allergologen Nüsse, Samen und Kerne: Auslöser von schweren Anaphylaxien (Teil 1) «Nüsse», «Samen» und «Kerne» lösen überdurchschnittlich schwere anaphylaktische Reaktionen aus, die zum Teil pollenassoziiert sind. Durch Anamnese, Prick-zu-Prick-Test und Bestimmung der IgE-Antikörper kann der Allergenauslöser identifiziert werden. Äusserst knifflig ist...…
Weiterlesen 2 min Depression Wenn das Antidepressivum nicht wirkt – Strategien für therapieresistente Depressionen und die Bedeutung eines strukturierten Therapiealgorithmus Trotz moderner Antidepressiva bleibt die Behandlung von Depressionen oft herausfordernd: Bis zu 70 % der Patienten erreichen nach acht Wochen keine vollständige Remission. Was tun, wenn die Therapie nicht anschlägt? Ein...…
Weiterlesen 2 min Vorhofflimmern Antikoagulation beim älteren Patienten Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende kardiale Rhythmusstörung, die bei 1–2% der Bevölkerung auftritt und im Alter auf bis zu 15% steigt. Doch vor allem bei älteren und sehr alten Patienten...…
Weiterlesen 4 min Galenische Systeme Vorteile der topischen Pharmakotherapie Topische Pharmakotherapien bieten den einzigartigen Vorteil, dass die Produkte direkt auf die erkrankte Haut aufgetragen werden, was zu einem lokalen, ausgeprägt direkten Kontakt von Produkt und betroffener Haut führt. Die...…
Weiterlesen 2 min Hämatologie Herausforderungen und Chancen der Präzisionstherapie Das immer bessere molekulare Verständnis maligner Erkrankungen hat in den letzten Jahren Wege zu gezielten Behandlungsstrategien eröffnet. Tumorgenomanalysen gewinnen zunehmend an Bedeutung, um den Patienten den Zugang zu individuell effektiven...…
Weiterlesen 5 min Epigastrische Schmerzen Bio-psycho-sozialer Ansatz zur Therapie funktioneller Bauchschmerzen Funktionelle abdominelle Schmerzen können zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität und der Alltagsbewältigung der Betroffenen führen und bereits im Jugendalter auftreten. Eine Chronifizierung ist häufig und erfordert eine darauf abgestimmte...…
Weiterlesen 3 min Hypothyreose Hypothyreose: Häufige, oft unerkannte Schilddrüsenerkrankung mit vielfältigen Ursachen und klaren Therapieleitlinien Die Hypothyreose ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen – besonders bei älteren Menschen oft nur mit unspezifischen Symptomen. Neben Müdigkeit und Antriebslosigkeit können auch kardiovaskuläre und neurologische Beschwerden auftreten. Wichtig...…
Weiterlesen 3 min Rheumatoide Arthritis «Windows of opportunity» für krankheitsmodifizierende Therapie nutzen Diagnosestellung in einem frühen Stadium der Erkrankung ist eine Voraussetzung, um das Zeitfenster für eine optimal wirksame krankheitsmodifizierende Therapie (DMARD) nutzen zu können. Dies ermöglicht nicht nur eine Reduktion von...…
Weiterlesen 7 min Kontaktekzeme Ursachen und Prävention im Beruf Berufsekzeme gehören in der Schweiz und in den Nachbarländern zu den häufigsten Berufskrankheiten. Sie machen in der Schweiz mit rund 450 neuen Fällen pro Jahr knapp 20% der anerkannten Berufskrankheiten...…
Weiterlesen 2 min SARS-CoV-2 Systemtherapie von atopischer Dermatitis während der Coronapandemie Anhand der aktuellen Datenlage und pathophysiologischer Überlegungen werden von den Fachgesellschaften laufend Empfehlungen für das Management von Patienten während der Pandemie aktualisiert. So auch für häufige Hauterkrankungen mit komplexer immunologischer...…
Weiterlesen 2 min Multiples Myelom Symptomkontrolle im Fokus – Behandlungsoptionen im Überblick Eine der wichtigsten Entscheidungen die zu Beginn eines symptomatischen Myeloms getroffen werden muss, ist die der adäquaten Therapie. Wenn auch noch nicht heilbar, so bestehen dennoch eine Reihe guter Optionen,...…