Orphan Disease in der Onkologie Auch Seltenes ist (kumulativ) häufig Etwa 7% der Bevölkerung leiden an einer seltenen Erkrankung, in der Schweiz. Viele der über 7000 bekannten Orphan Diseases betreffen den onkologischen Bereich und so dienen auch mehr als 40%...…
Weiterlesen 8 min Psoriasis Welche Rolle spielt der IL23/Th17-Pathway für kardiovaskuläre Komorbiditäten? Die IL23/Th17-Achse spielt eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie von Psoriasis. Zunehmend mehr Befunde weisen darauf hin, dass Entzündungspozesse in viele bei Psoriasis gehäuft auftretende kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen involviert...…
Weiterlesen 5 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Parenterale Ernährung bei CED: Wann sie notwendig ist – und wie Patient:innen davon profitieren können Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann parenterale Ernährung bei Darmversagen, High-Output-Stoma oder Malnutrition lebenswichtig sein. Neue ESPEN-Leitlinien zeigen, wann eine kombinierte oder ausschliesslich parenterale Versorgung nötig ist – und...…
Weiterlesen 3 min Zystitiden Muss es immer die «Keule» Antibiotikum sein? Harnwegsinfekte gehören bereits im Kindesalter zu den häufigen bakteriellen Erkrankungen. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als jede zweite Frau im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an einer Blasenentzündung leidet....…
Weiterlesen 3 min Undifferenzierte rheumatoide Arthritis Frühe rheumatische Beschwerden: Undifferenzierte Arthritis als mögliche Vorstufe der rheumatoiden Arthritis erkennen Unspezifische Gelenkbeschwerden können der Beginn einer rheumatoiden Arthritis sein – eine frühzeitige Abklärung ist entscheidend. Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung der undifferenzierten Arthritis als potenzielle Frühform, erläutert differenzialdiagnostische Hinweise zur...…
Weiterlesen 4 min Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) 24h-Impendanz-pH-Metrie ermöglicht gezielte Therapie der Refluxbeschwerden Bei über 50-jährigen Patienten mit Refluxbeschwerden oder bei Vorliegen von Alarmzeichen sollte direkt eine endoskopische Untersuchung erfolgen. In den meisten anderen Fällen kann ein PPI-Therapieversuch durchgeführt werden kombiniert mit Unterstützung...…
Weiterlesen 3 min Benigne Prostatahyperplasie Phytotherapeutisches Kombipräparat hemmt Entzündung und reduziert Gewebewachstum Mehrere klinische Studien belegen die Wirksamkeit einer phytopharmakologischen Sabal/Urtica-Kombination zur Therapie von obstruktiven und irritativen Symptomen des unteren Harntraktes (LUTS) im Rahmen einer benignen Prostatahyperplasie. Die Untersuchung der Wirkmechanismen anhand...…
Weiterlesen 6 min Das Ringen mit der Harnsäure Therapie der Gicht Mit einer Prävalenz von 7% bei der über 60-jährigen Schweizer Bevölkerung ist die symptomatische Gicht ein häufig gesehener Gast in der Hausarztpraxis. Bei Männern ab 40 stellt sie gar die...…
Weiterlesen 5 min Therapie der Psoriasisarthritis Die Suche nach der besten Strategie Klassische evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung der Psoriasisarthritis gestalten sich oft schwierig. Der Grund: Wegen der starken Heterogenität der Erkrankung und der oft aus der RA entliehenen Studiendesigns eignen sich deren...…
Weiterlesen 6 min Erinnerungen eines Allergologen Nüsse, Samen und Kerne: Auslöser von schweren Anaphylaxien (Teil 2) Durch einen steigenden Konsum und aufgrund einer Strukturverwandtschaft mit Pollen muss in Zukunft mit vermehrten allergischen Reaktionen in Zusammenhang mit dem Verzehr von Nüssen, Samen und Kernen gerechnet werden. Nachdem...…
Weiterlesen 4 min Funktionelle gastrointestinale Störungen Mikrobiom im Magen-Darm-Trakt – ein fragiles Gleichgewicht Bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden handelt es sich um eine komplexe multifaktorielle Erkrankung. Wie bei anderen Krankheitsbildern gibt es zunehmend mehr Hinweise darauf, dass Veränderungen der intestinalen Mikroflora pathogenetisch bedeutsam sind. Bislang...…