Vom Symptom zur Diagnose Mammatumoren des Mannes Malignome der männlichen Brust kommen sehr selten vor. Bei einer Verdachtsdiagnose ist eine sorgfältige Abklärung klinischer Symptome und anamnestischer Angaben sehr wichtig. Informationsaustausch mit dem Radiologen kann entscheidend sein. Die...…
Weiterlesen 3 min Schmerzmedizin Herausforderungen und Möglichkeiten der Therapie mit Cannabinoiden Cannabinoide nehmen in der Medizin einen immer grösseren Stellenwert ein. Zuerst gegen Übelkeit und Appetitlosigkeit bei Tumor- und HIV-Patienten eingesetzt, finden sie zunehmend auch bei bestimmten Nephropathien, bei Multipler Sklerose...…
Weiterlesen 4 min Funktionelle Verdauungsbeschwerden Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden: Multimodale Ansätze und phytotherapeutische Optionen im Fokus Funktionelle gastrointestinale Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Krämpfe können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die Behandlung stellt oft eine Herausforderung dar, da strukturelle Ursachen fehlen und die Pathogenese komplex ist. Neben...…
Weiterlesen 5 min Komorbider Eisenmangel bei Herzinsuffizienz Evidenzbasierte positive Effekte intravenöser Eisensupplementierung Eisenmangel ist häufig bei Herzinsuffizienzpatienten. Neben einer Verringerung von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität ist ein erhöhtes Mortalitätsrisiko damit assoziiert – unabhängig davon, ob eine Anämie vorliegt. Die ESC-Richtlinien empfehlen deshalb ein...…
Weiterlesen 4 min COVID-19 und chronische Lungenerkrankungen Rauf oder runter mit den Medis? Gibt es ein erhöhtes Risiko für COVID-19-Patienten, wenn sie an einer chronischen Lungenerkrankung leiden? Die Antwort hierauf ist ein klares Jein. Asthma-Patienten stehen im Vergleich zu ihren Leidensgenossen mit COPD...…
Weiterlesen 3 min Aktinische Keratose Photodynamische Therapie hat nach wie vor hohen Stellenwert Für die Behandlung von Aktinischer Keratose gibt es zahlreiche Interventionsmethoden, darunter läsions- und feldgesteuerte Ansätze. Photodynamische Therapie zählt zu den etablierten Behandlungsmassnahmen dieser häufigen präkanzerösen Läsionen der Haut. Mehrere aktuelle...…
Weiterlesen 3 min Typ-1-Diabetes Trotz bekanntem kardialem Risiko sind viele Patienten untertherapiert Kardiale Probleme wie koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz gehören zu den häufigsten und gefährlichsten Komplikationen eines Typ-1-Diabetes. Das Mortalitätsrisiko ist deutlich erhöht. Obwohl dieser Zusammenhang hinlänglich bekannt ist, ist ein Grossteil...…
Weiterlesen 13 min Palliativmedizin Atemnot bei schwerer Krankheit und am Lebensende Atemnot löst einen sehr hohen Leidensdruck aus – sowohl bei den Betroffenen als auch den Angehörigen sowie dem professionellen Umfeld. Atemnot ist ein häufiges Phänomen und betrifft über 50% der...…
Weiterlesen 2 min Schlafmedizin Im Schlaf zur Traumfigur Während des REM-Schlafes zeigen viele unterschiedliche Hirnregionen eine erhöhte Aktivität. Warum das so ist, ist noch nicht abschliessend geklärt. Aktuelle Untersuchungen haben jetzt allerdings gezeigt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen...…
Weiterlesen 7 min Diabetesmanagement Nephro- und Kardioprotektion als interdisziplinäre Herausforderung Eine frühzeitige Detektion und Behandlung von Nierenfunktionsstörungen und kardiovaskulären Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetes mellitus ist essenziell. Experten sehen in diesem Bereich Handlungsbedarf, insbesondere bezüglich renaler Komplikationen. Als Lösungsansatz schlagen sie ein...…
Weiterlesen 14 min Tuberkulose Die neuen WHO-Empfehlungen für schnelle Diagnostik und Behandlung 2018 erkrankten ca. 10 Millionen Menschen an Tuberkulose, 1,45 Millionen verstarben. Eine zunehmend grosse Herausforderung stellt die Betreuung von Patienten mit multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB) dar, bei der die beiden wichtigsten...…