Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Behandlungsmöglichkeiten von vulnerablen Patientengruppen Vulnerable Patientengruppen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) benötigen individuelle und fortschrittliche Behandlungsmöglichkeiten. So ist z.B. der Anteil der Kinderlosen bei IBD erhöht, was häufig auf unzureichende Informationen über eine Schwangerschaft...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Upside-Down-Magen Ein Upside-Down-Magen, auch Thoraxmagen genannt, kommt relativ selten vor. Meistens sind ältere Menschen betroffen, aber nicht ausschliesslich. Oft dauert es lange, bis die richtige Diagnose gestellt und eine entsprechende Therapie...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Magenkarzinom Ein Magenkarzinom tritt häufig im mittleren und späteren Erwachsenenalter auf. In über 90% der malignen Tumoren des Magens handelt es sich um Adenokarzinome, lokalisierte gastrische Lymphome und Leiomyosarkome kommen seltener...…
Weiterlesen 4 min Pyoderma gangraenosum Äusserst schmerzhafte Ulzerationen mit systemisch-inflammatorischer Komponente Beim Pyoderma gangraenosum handelt es sich um eine immunologisch bedingte Wunde, deren genaue Pathogenese allerdings noch nicht geklärt ist. Der Paracelsus-Score ist ein wichtiges validiertes Tool zur Diagnostik dieser äusserst…
Weiterlesen 3 min Koloskopie Darmreinigung in Etappen empfohlen Um den Darm bestmöglich für eine Darmspiegelung vorzubereiten, ist eine Darmreinigung unverzichtbar. Denn nur bei einem sauberen Darm ist eine optimale Sicht auf die intestinale Mukosa gewährleistet, damit selbst kleine...…
Weiterlesen 6 min Tumormedizin Krebsmedizin zwischen Innovation und Versorgung Inspirationen, Ideen und Zukunftsvisionen standen im Fokus des diesjährigen DKK. Rund 10’000 Besucher tauschten sich über die Schnittstellen der Tumormedizin, seltene Krebserkrankungen und neue diagnostische und therapeutische Verfahren aus. Dabei...…
Weiterlesen 5 min Darmkrebsvorsorge Was sind die wichtigsten Qualitätstandards für die Koloskopie? Die Koloskopie ist ein wichtiges Screening-Verfahren zur Detektierung und Entfernung von Adenomen und Polypen, die potenziell zu Kolorektalkrebs führen können. Seit einigen Jahren gilt eine hohe Adenomdetektionsrate als ein wichtiges...…
Weiterlesen 11 min Malignome Therapie der Ösophaguskarzinome – ein Überblick Ösophaguskarzinome sind vergleichsweise seltene Tumore und machen circa 1% aller Malignome weltweit aus. Basierend auf ihrer Lokalisation unterscheidet man zervikale und intrathorakale Tumore. Histologisch manifestieren sie sich als Plattenepithelkarzinome und...… CME-Test
Weiterlesen 15 min Neue orale Therapie bei Colitis ulcerosa Erster selektiver S1P-Rezeptor Modulator in der Gastroenterologie Ozanimod bietet für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (UC) eine neue Therapieoption, wenn diese auf eine konventionelle Therapie oder ein Biologikum unzureichend oder gar nicht mehr...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Leberzirrhose Früherkennung von Zirrhose-Dekompensation durch maschinelles Lernen Eine neue Studie hat einen Algorithmus entwickelt, der das Risiko einer hepatischen Dekompensation bei Patienten mit kompensierter Leberzirrhose vorhersagen kann – und das ganz ohne invasive Tests. Mit einem einfachen...…
Weiterlesen 3 min Therapie chronischer Hepatitis-D-Virusinfektionen Studie zeigt signifikante antivirale Aktivität des Wirkstoffs Bulevirtide Weltweit sind 10 bis 20 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV) infiziert. Eine HDV-Infektion ist immer mit einer Hepatitis-B-Virus Infektion assoziiert. Für diese schwerste Form der chronischen Virushepatitis gab es...…