Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Innovative Therapieansätze bei IBD Letztes Jahr wurde in der Schweiz für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa der Integrin-Hemmer bzw. Leukozytenmigrations-Hemmer Vedolizumab zugelassen. Zudem sind Biosimiliars für Infliximab auf den Markt gekommen. Weiterhin wurde ein...…
Weiterlesen 8 min Therapie bei gastrointestinalen Stromatumoren Chirurgische und onkologische Aspekte Vor Einleitung der Therapie sollten GIST-Patienten an einem interdisziplinären Tumorboard diskutiert werden. Bei mittlerem bis hohem Rückfallrisiko ist nach Resektion eine adjuvante Imatinib-Therapie zu prüfen. Patienten mit einem metastasierten GIST...…
Weiterlesen 5 min Darmkrebs Warum erkranken immer mehr jüngere Patienten? Es gibt eine deutliche Zunahme der Erkrankungsfälle von Darmkrebs in der Altersgruppe unter 55 Jahren. Bei älteren Personen gehen die Diagnosen seit Jahren stetig zurück. Die Screening-Empfehlungen sollten insgesamt enger...…
Weiterlesen 4 min 2. Frühjahrskongress der SGAIM Virale Hepatitiden – wie und wen testen? Hepatitis C ist das «Lieblingskind» aktueller medizinethischer Diskussionen. Die neuen, teuren HCV-Medikamente sollten den Blick auf die diagnostische und therapeutische Gesamtsituation des Leidens aber nicht trüben. Weiterhin wichtig bleibt das...…
Weiterlesen 5 min Lebererkrankungen Möglichkeiten der Behandlung mit Mariendistel Pharmakologische und klinische Studien untermauern die Wirksamkeit von Mariendistelextrakten und Silymarin – ein Überblick über Erkrankungen und Wirksamkeitsstudien... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 2 min Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Ist die Überlebensprognose bei einem GIST des Dünndarms tatsächlich schlechter? GIST finden sich am häufigsten im Magen und im Dünndarm. Eine neue umfassende Analyse der US-amerikanischen SEER-Datenbank (Surveillance, Epidemiology, and End Results) zeigt: Entgegen dem verbreiteten Dogma ist die Prognose...…
Weiterlesen 6 min Gallenblasenerkrankungen Welche chirurgischen Möglichkeiten gibt es? Die häufigste gutartige biliäre Erkrankung, die Cholezystolithiasis, kann eine akute und chronische Entzündung der Gallenblase und eine Gallenwegsobstruktion auslösen. Therapeutischer Goldstandard ist die laparoskopische Cholezystektomie. Es gibt innovative Operationstechniken mit...…
Weiterlesen 9 min Colon irritabile (Reizdarmsyndrom) Adäquates Vorgehen nach IBS-Subtyp Für das Reizdarmsyndrom stehen medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Typische Symptome müssen aber erst einmal erkannt und Alarmzeichen richtig gedeutet werden. Eine langfristige Arzt-Patienten-Beziehung ist bei dieser Erkrankung zentral....…
Weiterlesen 6 min Vertiefung: Alternativ-Behandlung zu Protonenpumpen-Inhibitoren Antazida und Alginat im Step-down-Prozess und als Monotherapie Dieser Artikel vertieft den Fortbildungsartikel «Gastroösophageale Refluxerkrankung» zum Aspekt der alternativen Behandlung bei PPI-Unverträglichkeit oder bei Absetzen des PPI-Medikaments. Protonenpumpeninhibitoren (PPI) gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Sie kommen...…
Weiterlesen 6 min Vertiefung: Wenn die Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI)-Therapie nicht wirksam ist Add-on Therapie mit Alginat Dieser Artikel vertieft den Fortbildungsartikel «Gastroösophageale Refluxerkrankung» zum Aspekt der Wirkungsweise von Alginat-Antazida-Präparaten und ihre Rolle in der Ergänzungstherapie zur PPI-Behandlung. In der Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) spielen Protonenpumpeninhibitoren...…
Weiterlesen 7 min Fortbildungskurs in klinischer Onkologie in St. Gallen Das metastasierte Kolorektalkarzinom «beyond surgery» Am Fortbildungskurs in klinischer Onkologie in St. Gallen gab es unter anderem auch ein Symposium zum Kolorektalkarzinom. In einem Überblick präsentierte Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz, Mannheim, die aktuellen Therapieoptionen...…