Gastrointestinale Tumoren State of the Art der endoskopischen Resektion Maligne oder prämaligne mukosale Veränderungen des Gastrointestinaltrakts lassen sich meist endoskopisch kurativ entfernen. Die endoskopischen Resektionen basieren auf vielen technischen Neuerungen; die Resektionen sind sicher und erlauben eine definitive Diagnose...…
Weiterlesen 2 min Kolorektalkarzinom Wie ergeht es Patienten ausserhalb der Screeningpopulation? Bei Patienten mit mittlerem Risiko für Darmkrebs wird die Koloskopie ab dem 50. Altersjahr in einem Intervall von höchstens zehn Jahren als Früherfassungsuntersuchung von den meisten europäischen und amerikanischen Organisationen...…
Weiterlesen 4 min SGAIM – Hepatitis C «Selbst für Experten ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten» Seit ihrem Quantensprung im Jahr 2014 ist die Hepatitis C-Therapie in ständigem Wandel begriffen. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Darius Moradpour, Lausanne, nahm die Zuhörer am SGAIM-Kongress mit auf eine...…
Weiterlesen 6 min Update venerische Proktitis 2016 Bei anorektaler Symptomatik auch an venerische Krankheiten denken Die venerische Proktitis ist nicht selten. 34% der HIV-positiven Männer haben anorektale Probleme [1]. Bei Patienten mit Proktitis-Symptomen und/oder rezeptivem Analverkehr in irgendeiner Form muss man immer an eine sexuell...…
Weiterlesen 5 min Gastrointestinal Cancer Conference, St. Gallen Pankreaskarzinom: ohne Chirurgie haben Patienten kaum eine Überlebenschance Am zweiten Tag der Gastrointestinal Cancer Conference in St. Gallen stand das Pankreaskarzinom im Mittelpunkt. Gemessen an seiner Häufigkeit ist Pankreaskrebs eine der tödlichsten Krebsarten. Zwar hat sich die Prognose in...…
Weiterlesen 7 min Chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms Lebensverlängerung durch multimodale Therapie und Zentrumsbehandlung Seit der Erstbeschreibung einer Pankreasresektion durch den Königsberger Chirurgen Walter Kausch im Jahr 1909 hat sich die Pankreaschirurgie zu einer interdisziplinären Zentrumsbehandlung entwickelt. Die Pankreaschirurgie ist für Patienten mit einem...…
Weiterlesen 5 min 25. Hirslanden Academy Gastroösophagealer Reflux – im Normalfall konservativ gut behandelbar Ca. 20% der westlichen Bevölkerung sind derzeit von der gastroösophagealen Refluxerkrankung betroffen. Einhergehend mit der steigenden Inzidenz wuchs über die Jahre auch deren gesundheitsökonomische Bedeutung und die wissenschaftliche Aktivität nahm...…
Weiterlesen 4 min Wirksamkeit bei Dyspepsie und zur Lipid-Senkung Die Artischocke ist nicht nur für Feinschmecker gut Die Artischocke ist eine seit der Antike bekannte Arzneipflanze und wird als Gemüse kultiviert. Es gibt Studien, welche die Wirksamkeit bei dyspeptischen Beschwerden und zur Senkung der Cholesterinwerte dokumentieren.... Dieser…
Weiterlesen 6 min UEGW und Gastrointestinal Cancers Symposium Darmkrebs – Chirurgie und Nachsorge Soll ein asymptomatischer kolorektaler Primärtumor mit nicht-resezierbaren synchronen Lebermetastasen initial reseziert werden oder nur bei gutem Ansprechen nach Chemotherapie? Diese Frage wurde an der 23. United European Gastroenterology Week erneut...…
Weiterlesen 3 min Protonenpumpenhemmer Keine Verschreibung ohne korrekte Indikationsstellung An der 55. Ärztefortbildung in Davos im Januar 2016 ging es in einem Workshop um den korrekten Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPI). Prof. Dr. med. Christoph Beglinger, Claraspital Basel, erläuterte die...…
Weiterlesen 7 min ESMO Asia 2015 News zu Magenkrebs, NET, Kopf-Hals-Tumoren und NSCLC Am ersten ESMO-Kongress in Asien (Singapur) wurden die Resultate verschiedener grosser Studien diskutiert und hinsichtlich ihrer internationalen Bedeutung eingeordnet. Ziel der Konferenz war es, östliche und westliche Experten zusammenzubringen, um...…