Seltene Vaskulitiden – Polyarteriitis Nodosa (PAN) Hepatitis B hat in der Diagnostik verloren, Proteinurie gewonnen Die Polyarteriitis Nodosa (PAN) ist eine Vaskulitis mittlerer und kleinerer Gefässe. Die Inzidenz wird auf 1,6 bis 1,9 Fälle pro Millionen Einwohner pro Jahr geschätzt, was ein Grund dafür sein...…
Weiterlesen 4 min Leitlinien-Empfehlungen Update autoimmune Lebererkrankungen Die Leitlinien der European Association for the Study of the Liver (EASL) geben Empfehlungen zur Therapie von PSC, PBC und AIH. Allerdings sind diese unterschiedlich aktuell: Während die PBC ihr...…
Weiterlesen 4 min Gastrointestinale Onkologie Vom Magen-Darm-Trakt zur Blase und zurück In der Schweiz erkranken jedes Jahr über 4000 Menschen an Darmkrebs. Er verursacht über lange Zeit keine Beschwerden, sodass der Früherkennung eine besondere Bedeutung zukommt. Ein weiterer Baustein ist die...…
Weiterlesen 2 min Pankreaskarzinom Resektions-Outcome und pCR-Rate verbessert Die Chemotherapie (CT) ist die Standardtherapie beim nicht-resektablen, lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinom. Die CONKO-007-Studie untersuchte die Rolle der sequentiellen CT und Chemo-Radiotherapie (CRT). Erste Ergebnisse wurden nun präsentiert.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 5 min Funktionelle gastrointestinale Störungen Grosse Sekundäranalyse zu Pfefferminzöl Insgesamt wurden 157 Publikationen gemäss PRISMA-Protokoll analysiert, einschliesslich randomisiert-kontrollierter Studien, Metaanalysen und Fallserien. Die Schlussfolgerung der Autoren lautet, dass sich Pfefferminzöl als komplementäre und alternative Behandlungskomponente gut eignet zur Linderung...…
Weiterlesen 3 min Kasuistik: Disseminierte Strongyloidiasis Zwergfadenwurm verursacht gastrointestinale Schmerzen Strongyloides stercoralis ist ein Helminth, der den Menschen parasitieren kann und sich durch zahlreiche Symptome bemerkbar macht. Vor allem bei Immungeschwächten kann der Verlauf schwer sein. Eine Patientin mit Lupusnephritis,...…
Weiterlesen 2 min Tofacitinib bei Colitis ulcerosa FACES-Studie: Tofacitinib zeigt klinischen Nutzen bei therapierefraktärer Colitis ulcerosa unter Real-World-Bedingungen in der Schweiz Die Schweizer Post-Marketing-Studie FACES untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Tofacitinib bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa unter Alltagsbedingungen. Trotz komplexer Vorgeschichte mit hohem Anteil an Biologika-Versagern zeigte...…
Weiterlesen 4 min Seltene Erkrankungen Porphyrie ist nicht gleich Porphyrie Hinter diesem Oberbegriff verbergen sich molekulargenetisch ausserordentlich heterogene und überwiegend hereditär bedingte Stoffwechselkrankheiten der Hämbiosynthese, die durch spezifische biochemische Muster von Porphyrinen und Porphyrinvorläufern in Urin, Stuhl und Blut diagnostiziert...…
Weiterlesen 3 min Abfallmengen in der Endoskopie Ökonomische und ressourcenschonende Ansätze Etwa 5% der nationalen CO2-Produktion entfallen in der Schweiz auf das Gesundheitswesen. Die Endoskopie ist dabei eine der ressourcenintensivsten Abteilungen und belegt den 3. Platz in der Abfallproduktion. Wie dem...…
Weiterlesen 2 min Intestinaler Ultraschall Intestinaler Ultraschall nach 12 Wochen prognostiziert Langzeitremission bei Colitis ulcerosa Eine Interimsanalyse der TRUST-BEYOND-Studie zeigt: Der intestinale Ultraschall (IUS) kann bereits nach 12 Wochen verlässlich vorhersagen, ob Patienten mit Colitis ulcerosa von einer langfristigen Remission profitieren – ein vielversprechender Ansatz...…
Weiterlesen 11 min Speiseröhre Therapie der Ösophaguskarzinome – ein Überblick Ösophaguskarzinome sind vergleichsweise seltene Tumore und machen circa 1% aller Malignome weltweit aus. Basierend auf ihrer Lokalisation unterscheidet man zervikale und intrathorakale Tumore. Histologisch manifestieren sie sich als Plattenepithelkarzinome und...… CME-Test