Tumor-Profiler-Studie Detailliertes Profil von Tumoren In einer Studie mit Patienten der Universitätsspitäler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und äusserst präzise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen Ärztinnen und Ärzte besser bestimmen...…
Weiterlesen 3 min Geburtshilfe Erste S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin Die Geburt eines Menschen zählt zweifelsohne zu den Schlüsselmomenten des Lebens. Um Gebärende flächendeckend auf hohem Niveau, sprich auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen und möglichst fraubezogen betreuen zu können, wurde von...…
Weiterlesen 3 min SARS-CoV-2-Impfung für stillende Mütter Potenzieller Nutzen überwiegt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit Wenngleich eine grundsätzliche Routineimpfung aller Stillenden derzeit nicht empfohlen wird, überwiegt bei Stillenden mit erhöhtem COVID-19-Risiko der potenzielle Nutzen die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit. Darauf verweisen die Deutsche Gesellschaft für...…
Weiterlesen 2 min Forscher entdecken neuen Zusammenhang Wie ein Signalmolekül den klinischen Verlauf von Eierstockkrebs beeinflusst Eierstockkrebs ist die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen, vor allem weil er in der Regel spät entdeckt wird, früh in den Bauchraum metastasiert und die verfügbaren therapeutischen Wirkstoffe meist nur...…
Weiterlesen 4 min Ovarialtumoren Von PARP Inhibitoren, neuen Wirkstoffen und Sexualität Die Behandlung des Ovarialkarzinoms befindet sich mit der fortlaufenden Entwicklung neuer Medikamente wie PARP Inhibitoren im steten Wandel. Mit zunehmender Erfahrung im Einsatz dieser Substanzen entstehen hochaktuelle Fragestellungen wie jene...…
Weiterlesen 6 min Neues aus der Welt der Onkologie Die heissesten Studien im Überblick Jährlich präsentiert die ESMO die relevantesten Forschungsergebnisse ihres Kongresses im Rahmen sogenannter Presidential Symposien. Auch bei der virtuellen Durchführung dieses Jahr wurde die Vorstellung jener Studien, die mittel- und langfristig...…
Weiterlesen 1 min BRCA-mutiertes fortgeschrittenes Ovarialkarzinom PARP-Inhibitor zeigt Langzeitnutzen hinsichtlich des PFS Das Ovarialkarzinom ist weltweit die achthäufigste Todesursache von krebskranken Frauen. In der Schweiz wird jedes Jahr bei etwa 620 Patientinnen ein Ovarialkarzinom neu diagnostiziert. Circa 22% der Patientinnen mit Ovarialkarzinom...…
Weiterlesen 3 min Blut-Hirn-Schranke Wenn Brustkrebs ins Gehirn eindringt Bei Patientinnen mit Brustkrebs können Metastasen im Gehirn entstehen – das bedeutet eine noch schlechtere Überlebenschance. Womöglich gibt es im Blut Faktoren, mit denen sich diese Metastasierung vorhersagen lässt.... Dieser…
Weiterlesen 1 min Blasenentzündung Wenn der Gang zur Toilette zur Qual wird! Etwa 50–70% aller Frauen haben mindestens einmal im Jahr eine Blasenentzündung. Bei ungefähr 5–10% der Fälle kommt es wiederholt zu Blasenentzündungen. Phytotherapeutische Präparate auf der Basis von Kapuzinerkresse und Meerrettich...…
Weiterlesen 2 min Ovarialkarzinom Aktualisierte S3-Leitlinie empfiehlt PARP-Inhibitoren und Strahlentherapie Da das Ovarialkarzinom im Allgemeinen keine spezifische Symptomatik zeigt, wird es häufig erst in späten Stadien diagnostiziert. Entsprechend hoch ist das Mortalitätsrisiko. Um betroffenen Frauen eine optimale Therapie zu ermöglichen,...…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Individuelle Lebenssituation im Fokus einer effektiven Therapie Intensive Forschung im Bereich Multiple Sklerose (MS) hat dazu geführt, dass inzwischen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen – je nach Verlaufsform und Schweregrad. Bisher stand die Wirksamkeit und Sicherheit in...…