Mönchspfeffer zur Behandlung von Zyklusbeschwerden Eine Metaanalyse zeigt sehr gute Resultate Weltweit leiden Millionen von Frauen an Beschwerden, die vor oder während der Menstruation auftreten. Früher standen die Beschwerden während der Menstruation im Zentrum des Interesses. Vom sog. prämenstruellen Syndrom (PMS)...…
Weiterlesen 9 min Epitheliales Ovarialkarzinom Neuere Therapiekonzepte mit längerem krankheitsfreien Überleben Das Ovarialkarzinom wird meistens erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert und hat eine ungünstige Prognose. Die möglichst maximale zytoreduktive Operation steht therapeutisch und prognostisch an erster Stelle, gefolgt von einer...…
Weiterlesen 4 min Fortbildungskurs Onkologie in St. Gallen Mammakarzinom: Was bringt die Hemmung der Knochenresorption? Am 26. Ärzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie in St. Gallen standen im Symposium 1 verschiedene Therapieoptionen bei Brustkrebs im Mittelpunkt. Kann bei frühem, Östrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom die zusätzliche Gabe einer Knochenresorption-hemmenden Therapie die...…
Weiterlesen 4 min Antikoagulation Vorgehen bei speziellen Patientengruppen Eine postmenopausale Hormontherapie oder eine hormonhaltige Verhütung bei Frauen unter Antikoagulation fortzuführen, scheint riskant. Erhöht sich durch hormonhaltige Präparate doch das Risiko für venöse Thromboembolien, das man mit den Antikoagulanzien...…
Weiterlesen 4 min Zika-Virus Sollte man gewissen Patienten von einer Reise abraten? Seit dem Jahreswechsel berichten Populärmedien in beeindruckendem Umfang über das Zika-Virus. Die Schweiz hat keine direkten Auswirkungen der Epidemie zu befürchten. Dennoch kann man die aktuelle Awareness zum Anlass nehmen,...…
Weiterlesen 7 min Das Leben geht weiter Kinderwunsch nach Krebstherapie Eine rasche interdisziplinäre Beratung bei Diagnosestellung eines Malignoms ist zwingend und ermöglicht den Betroffenen «informed decision making». Die Fertilitätsprotektion darf die Prognose nicht verschlechtern. Eine versäumte Information kann Haftpflichtfolgen haben....…
Weiterlesen 2 min Metaanalyse zu Endometriumkrebs Langfristige Protektion durch die Einnahme oraler Kontrazeptiva Orale Kontrazeptiva haben in den Industrienationen in den letzten 50 Jahren ca. eine halbe Million Fälle von Endometriumkrebs verhindert. Dies das Fazit einer gross angelegten Metaanalyse zu 36 epidemiologischen Studien....…
Weiterlesen 4 min San Antonio Breast Cancer Symposium Modifikationen der neoadjuvanten Therapie Am San Antonio Breast Cancer Symposium wurden neue Auswertungen der GeparSepto-Studie vorgestellt. Darin wird nab-Paclitaxel mit lösungsmittelhaltigem Paclitaxel als Teil der neoadjuvanten Behandlung von operablem oder lokal fortgeschrittenem primärem Brustkrebs...…
Weiterlesen 10 min Von der Hochdosis-Chemotherapie zur Genexpression Entwicklungen in der adjuvanten Chemotherapie des Mammakarzinoms Die Anwendung von Multigen-Tests ist aktuell auf die adjuvante Situation beim HER2-negativen luminalen Mammakarzinom beschränkt und erlaubt reproduzierbare Voraussagen des Rückfallrisikos. Die Tests werden in absehbarer Zeit zu weniger Chemotherapien...…
Weiterlesen 6 min Tabletten statt Infusionen Orale Chemotherapie beim metastasierten Mammakarzinom Die orale Chemotherapie ist eine evidenzbasierte Option bei der medikamentösen Therapie des metastasierten Mammakarzinoms. Sowohl das günstige Nebenwirkungsprofil als auch die durch die orale Applikationsform gewährleistete Patientenautonomie wirken sich günstig...…
Weiterlesen 4 min Zeitgewinn ohne Verzögerung der Therapie Neoadjuvante Chemotherapie bei Mammakarzinom Eine neoadjuvante Chemotherapie ist immer möglich, wenn auch eine adjuvante Chemotherapie indiziert ist. Während der neoadjuvanten Chemotherapie sollte das Therapieansprechen dokumentiert werden, damit die Behandlung ggf. modifiziert werden kann. Eine...…