Triple-negatives Mammakarzinom der Stadien I–III Angriff auf einen Unangreifbaren Während zielgerichtete Therapien auf dem Vormarsch sind, gibt es nach wie vor auch Tumoren, welche von dieser Entwicklung (noch) nicht profitieren können. Ein solcher ist das triple-negative Mammakarzinom. Doch auch...…
Weiterlesen 6 min Therapie des metastasierten HER2-positiven Mammakarzinoms Ist eine Heilung schon bald möglich? In den letzten Jahren konnte die Prognose des metastasierten, HER2-positiven Mammakarzinoms durch die Entwicklung neuer Wirkstoffe wie dem Antibody-Drug Konjugat (ADC) Trastuzumab-Deruxtecan und dem gegen HER2 gerichteten Tyrosinkinaseinhibitor Tucatinib deutlich...…
Weiterlesen 3 min Mammakarzinom Neues aus der Welt der HER2-gerichteten Behandlungsmöglichkeiten Das Mammakarzinom ist der häufigste maligne Tumor der Frau. Die Prognose der Patientinnen wird vor allem vom Stadium und von der Biologie der Erkrankung bestimmt. Innovative Therapeutika und neue Behandlungsschemata...…
Weiterlesen 11 min Venöse Thromboembolien Risiken bei einer Hormontherapie Venöse Thromboembolien (VTE) stellen die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung in Mitteleuropa dar. Sie manifestieren sich in etwa zwei Drittel der Fälle als tiefe Venenthrombose und in etwa einem Drittel mit den...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Tumor-Profiler-Studie Detailliertes Profil von Tumoren In einer Studie mit Patienten der Universitätsspitäler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und äusserst präzise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen Ärztinnen und Ärzte besser bestimmen...…
Weiterlesen 3 min Geburtshilfe Erste S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin Die Geburt eines Menschen zählt zweifelsohne zu den Schlüsselmomenten des Lebens. Um Gebärende flächendeckend auf hohem Niveau, sprich auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen und möglichst fraubezogen betreuen zu können, wurde von...…
Weiterlesen 3 min SARS-CoV-2-Impfung für stillende Mütter Potenzieller Nutzen überwiegt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit Wenngleich eine grundsätzliche Routineimpfung aller Stillenden derzeit nicht empfohlen wird, überwiegt bei Stillenden mit erhöhtem COVID-19-Risiko der potenzielle Nutzen die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit. Darauf verweisen die Deutsche Gesellschaft für...…
Weiterlesen 2 min Forscher entdecken neuen Zusammenhang Wie ein Signalmolekül den klinischen Verlauf von Eierstockkrebs beeinflusst Eierstockkrebs ist die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen, vor allem weil er in der Regel spät entdeckt wird, früh in den Bauchraum metastasiert und die verfügbaren therapeutischen Wirkstoffe meist nur...…
Weiterlesen 4 min Ovarialtumoren Von PARP Inhibitoren, neuen Wirkstoffen und Sexualität Die Behandlung des Ovarialkarzinoms befindet sich mit der fortlaufenden Entwicklung neuer Medikamente wie PARP Inhibitoren im steten Wandel. Mit zunehmender Erfahrung im Einsatz dieser Substanzen entstehen hochaktuelle Fragestellungen wie jene...…
Weiterlesen 6 min Neues aus der Welt der Onkologie Die heissesten Studien im Überblick Jährlich präsentiert die ESMO die relevantesten Forschungsergebnisse ihres Kongresses im Rahmen sogenannter Presidential Symposien. Auch bei der virtuellen Durchführung dieses Jahr wurde die Vorstellung jener Studien, die mittel- und langfristig...…
Weiterlesen 1 min BRCA-mutiertes fortgeschrittenes Ovarialkarzinom PARP-Inhibitor zeigt Langzeitnutzen hinsichtlich des PFS Das Ovarialkarzinom ist weltweit die achthäufigste Todesursache von krebskranken Frauen. In der Schweiz wird jedes Jahr bei etwa 620 Patientinnen ein Ovarialkarzinom neu diagnostiziert. Circa 22% der Patientinnen mit Ovarialkarzinom...…