Intestinale Tuberkulose M.-Crohn-Verdacht kann sich als Darm-Tbc entpuppen Durchfall, Abdominalschmerzen, Fieber und Gewichtsverlust – unspezifische Symptome, die zusammengenommen typisch für Morbus Crohn sind. Doch aufgepasst: Hinter dem Erscheinungsbild kann sich auch eine Darmtuberkulose verbergen. Die genaue Diagnose ist...…
Weiterlesen 5 min Haut- und Weichteilinfektionen Erysipel und Zellulitis: wichtige «Hot Topics» Zwei praxisrelevante aktuelle Studien befassen sich mit Fragen rund um Sinn und Zweck von Blutkulturen und wann der richtige Zeitpunkt ist, um eine Antibiose von i.v. auf per os umzustellen....…
Weiterlesen 3 min ASCVD Statintherapie zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei HIV Eine Statintherapie sollte bei Patienten mit HIV-Infektion im Alter von 40 bis 75 Jahren, die ein Risiko für die Entwicklung einer atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankung (ASCVD) haben, eingeleitet werden. Dies geht aus...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Appendizitis Bauchschmerzen im rechten Unterbauch, begleitet von Übelkeit oder Fieber ist ein typisches Symptom bei einer Blinddarmentzündung. Wenn eine für die Appendizitis klassische Symptomatologie besteht, kann man die Diagnose klinisch stellen....…
Weiterlesen 7 min Ekzeme und Lipodystrophien durch Diabetes-Devices Geht unter die Haut Moderne Diabetes-Devices stellen für viele Betroffene eine enorme Erleichterung im Alltag dar. Doch so gut sie helfen, das Management zu optimieren, können sie doch anderweitig auch Probleme verursachen: Eine Vielzahl...…
Weiterlesen 7 min Atopische Dermatitis Mit stufenadaptierter Behandlung und Patientenedukation zum Ziel Die aktualisierte deutschsprachige Leitlinie zur Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) basiert auf der EuroGuiDerm-Guideline und wurde um einige wichtige Neuerungen erweitert. Da es sich bei AD um eine chronisch- entzündliche...…
Weiterlesen 6 min Syphilis Die DD reicht von Herpes simplex bis Ulcus vulvae acutum Europaweit ist bei sexuell übertragbaren Krankheiten wie Syphilis, Chlamydien und Gonorrhoe seit einigen Jahren ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Eine klare Diagnosestellung ist klinisch relevant, da sich Dosis und Therapiedauer...…
Weiterlesen 3 min Tuberkulose und Rauchen Tabakkonsum erhöht Rezidiv- und Mortalitätsrisiko Der Zusammenhang zwischen schlechten Tuberkulose-Therapieergebnissen und Tabakkonsum ist gut dokumentiert. Für wichtige Outcomes wie Rezidive oder Mortalität während der Behandlung sowie für Assoziationen mit rauchlosem Tabak sind die Erkenntnisse jedoch...…
Weiterlesen 5 min «Antimicrobial Stewardship» Lokale Wundinfektion und Risiko für ihre systemische Ausbreitung erkennen Eine lokale Infektion zählt zu den häufigsten Ursachen einer verzögerten Wundheilung. Anhand des TILI-Scores kann abgeschätzt werden, ob eine lokale Wundinfektion vorliegt und mit dem WAR-Score lassen sich Patienten mit...…
Weiterlesen 5 min Akute Bronchitis Pelargoniumextrakt verkürzt Dauer der Arbeitsunfähigkeit Durch Arbeitsausfälle bedingt geht akute Bronchitis mit erheblichen ökonomischen Auswirkungen einher. In einer 2023 veröffentlichen Metaanalyse wurde untersucht, ob eine Behandlung mit einem standardisierten Pelargoniumextrakt bei Erwachsenen mit akuter Bronchitis...…
Weiterlesen 5 min COPD-Exazerbationen Ein Piks für mehr Sicherheit Häufige Exazerbationen sind ein Schlüsselfaktor für die schlechte Prognose der COPD. Sie zu vermeiden gilt daher als wichtiges Ziel bei der Therapie. Ein Ansatzpunkt hierbei sind Impfungen gegen bakterielle und...…