Vorhofflimmern Wie lautet die Indikation für Antikoagulation und Rhythmisierung? Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Rhythmusstörung. Die Prävalenz in der Gesamtbevölkerung beträgt 1,5–2% [1]. Durch ein fünffach erhöhtes Schlaganfallrisiko und dreifach erhöhtes Risiko für eine kardiale Dekompensation ist Vorhofflimmern eine...…
Weiterlesen 10 min Die Behandlung der stabilen Angina pectoris Revaskularisation, Nikotinstopp, Bewegung und regelmässige Medikamenteneinnahme Die stabile Angina pectoris zeichnet sich durch eine reversible Ischämie bzw. Hypoxie des Myokards aus. In Ruhe ist bei Patienten mit stabiler Angina pectoris eine genügende Durchblutung gewährleistet. Bei physischer...…
Weiterlesen 4 min Pflanzliche Arzneimittel bei Herzbeschwerden Vielfältige Möglichkeiten bei verschiedenen Beschwerden Auch in der Kardiologie können entsprechende Beschwerden phytotherapeutisch behandelt werden. Dabei steht der Weissdorn (Crataegus species) im Zentrum, der sich speziell zur Behandlung von Herzbeschwerden (NYHA I und II) eignet....…
Weiterlesen 2 min Kardiologie Aufbruch in eine neue Ära Die Kardiologie hat sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte gewaltig weiterentwickelt. Interventionelle Techniken und Therapien sind sicherer geworden und die Resultate reproduzierbar. Einige der Operationen, für die man früher eine...…
Weiterlesen 9 min Stroke-Symposium am Inselspital Bern Immer noch viele Unbekannte beim Management von Hirnblutungen Am 21. August 2014 fand im Berner Inselspital, organisiert von der Universitätsklinik für Neurologie, ein Stroke-Symposium statt. In den ersten Referaten wurden der Aufbau und die Zertifizierung von Stroke Units thematisiert,...…
Weiterlesen 3 min Intrazerebrale Blutung und Schlaganfall Pflegeheimbewohner profitieren nach Schlaganfall nicht von Ergotherapie Zwei Vorträge widmeten sich an der 23. European Stroke Conference in Nizza dem Thema Schlaganfall. Zum einen ging es um die wirkungsvolle Prophylaxe. Wie kann eine intrazerebrale Blutung bzw. das...…
Weiterlesen 2 min Akuter Schlaganfall Ist eine Blutdrucktherapie sinnvoll? An der diesjährigen European Stroke Conference in Nizza wurden Updates zum Scandinavian Candesartan Acute Stroke Trial (SCAST) vorgestellt. Die Resultate stammen unter anderem von einem Langzeit-Follow-up, das Dr. med. Astrid...…
Weiterlesen 4 min Pulmonale Hypertonie Die spezifische Therapie bleibt komplex In einem Seminar am diesjährigen KHM-Kongress informierte PD Dr. med. Silvia Ulrich Somaini, UniversitätsSpital Zürich, über die wichtigsten Aspekte der pulmonalen Hypertonie und wie die Patienten am besten abgeklärt und...…
Weiterlesen 2 min Raucherentwöhnung Eine schwierige Aufgabe für die Betroffenen Der Tabakkonsum in der Schweiz ist nach wie vor hoch: Gemäss einer Schätzung, die auf der CoRolAR-Umfrage basiert, raucht mehr als ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren. Wie...…
Weiterlesen 5 min Dyspnoe Wichtige Fragen, gefährliche Fallen, spezielle Facetten «Versuchen Sie sich zu entspannen und ruhig zu atmen. Ganz ruhig. Wenn Sie jetzt die Atmung als unangenehm empfinden, haben Sie das Problem Dyspnoe bereits erfahren» – so oder ähnlich...…
Weiterlesen 2 min Pneumologie Keine voreiligen Schlüsse ziehen, sondern exakte Diagnose stellen Liebe Kolleginnen und Kollegen, können Sie sich vorstellen, dass in einer Notfallambulanz bei Verdacht auf einen Herzinfarkt eine Anmeldung ans Katheter-Labor erfolgt, ohne dass vorher ein EKG abgeleitet wurde? Klar,...…