Interview zu den ACC/AHA-Guidelines Die Lipidbehandlungsempfehlung stösst auf wenig Zustimmung Statine sind auch weiterhin das Mittel der Wahl zur LDL-C-Therapie, auch wenn nicht alle Patienten mit der alleinigen Therapie ihre Zielwerte erreichen. Der in den neuen amerikanischen Guidelines vollzogene Paradigmenwechsel...…
Weiterlesen 4 min Diabetes mellitus Typ 2-Diabetes – Die Entzündung anzielen Am Fortbildungstag «Pro and Contra in Endocrinology» in Biel sprach Prof. Dr. med. Marc Donath, Chefarzt Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus am Universitätsspital Basel, zum Thema chronische Entzündung bei Typ 2-Diabetes....…
Weiterlesen 5 min 9. Zürcher Hypertonietag Gelockerte Blutdruckzielwerte für Hochrisikopatienten Im Fokus des 9. Zürcher Hypertonietages standen die Änderungen der Europäischen Hypertonie-Guidelines sowie die Behandlung wichtiger Begleit- bzw. Folgeerkrankungen wie das Vorhofflimmern.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 6 min 4. Berner Herzklappen Symposium Neue transfemorale TAVI-Systeme und das Swiss-TAVI-Registry Die neuen transfemoralen TAVI-Systeme, entweder in Entwicklung oder bereits zertifiziert, adressieren mögliche Schwachstellen und Limitationen, wie die paravalvuläre Insuffizienz oder das Risiko einer vaskulären Komplikation. Dieser Artikel, der auf einem...…
Weiterlesen 6 min Chronische Herzinsuffizienz und Schlaganfallprävention bei VHF Optimierte Behandlungsschemata und neue Therapieoptionen In der Vortragsreihe im Dezember in Zürich ging es in der Präsentation von PD Dr. med. Georg Noll um die Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz, in der er seine praktische klinische...…
Weiterlesen 3 min Direkte orale Antikoagulanzien «Teaching Old Docs New Tricks?» Kürzlich diskutierte ich (als älterer «Doc») mit einem meiner mit Markoumar antikoagulierten, 87-jährigen Patienten mit Vorhofflimmern, Status nach Vorderwandinfarkt mit Akinesie, Status nach schwerer Magenulcus-Blutung vor Jahren, BII-Operation etc. über...…
Weiterlesen 9 min Antikoagulation aus der Sicht der Inneren Medizin Grundlagen für ein individualisiertes «Choosing wisely» DOAK sind der Standardtherapie mit VKA bei nicht-valvulärem VHF und venöser Thromboembolie bezüglich Sicherheit und Wirksamkeit mindestens ebenbürtig. Das intrakranielle Blutungsrisiko halbiert sich. Sie stellen folglich eine valable Alternative zu...…
Weiterlesen 8 min Neue orale Antikoagulanzien 10 Fragen aus der täglichen Anwendung Die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) sind in der Schlaganfallsprophylaxe bei Vorhofflimmern längst im klinischen Alltag angekommen. Aufgrund der einfacheren, sicheren und effektiven Anwendung ist zu erwarten, dass sie die Therapie...…
Weiterlesen 6 min Antikoagulation bei Herzunterstützungssystemen Bisher keine Studienergebnisse mit neuen oralen Antikoagulanzien Die Antikoagulation ist individuell auf das Unterstützungssystem und den Patienten abzustimmen. Bei Patienten mit nicht-pulsatilen Systemen konnte ein erworbenes von-Willebrand-Syndrom nachgewiesen werden, was das Risiko für Blutungskomplikationen erhöht. Studien mit...…
Weiterlesen 8 min Interventionelle Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz MitraClip, Mitralannuloplastie und Klappenersatz Die interventionelle Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz gewinnt seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung. Wichtige Fortschritte im Bereich der Kathetertechnik sowie der Bildgebung erlauben es uns heute, Patienten zu behandeln, denen bis...…
Weiterlesen 7 min Proteinurie Welche Abklärungen und therapeutischen Massnahmen sind zu treffen? Eine Proteinurie muss immer ernst genommen werden. Weitere Abklärungen richten sich nach der Klinik, dem Schweregrad der Proteinurie und danach, ob gleichzeitig eine Mikrohämaturie und/oder Niereninsuffizienz besteht. Bei Verdacht auf...…