Interventionelle Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz MitraClip, Mitralannuloplastie und Klappenersatz Die interventionelle Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz gewinnt seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung. Wichtige Fortschritte im Bereich der Kathetertechnik sowie der Bildgebung erlauben es uns heute, Patienten zu behandeln, denen bis...…
Weiterlesen 7 min Proteinurie Welche Abklärungen und therapeutischen Massnahmen sind zu treffen? Eine Proteinurie muss immer ernst genommen werden. Weitere Abklärungen richten sich nach der Klinik, dem Schweregrad der Proteinurie und danach, ob gleichzeitig eine Mikrohämaturie und/oder Niereninsuffizienz besteht. Bei Verdacht auf...…
Weiterlesen 4 min Zürcher Herzkreislauftag Neuigkeiten zur Schlaganfallbehandlung Die Ergebnisse der IMS-III-Studie zeigen, dass die endovaskuläre Therapie beim akuten Schlaganfall noch nicht ausgereift ist. Sie unterstreichen unabhängig davon einmal mehr den Faktor Zeit in der Schlaganfallbehandlung. Anlass zur...…
Weiterlesen 3 min Erfolgreiche Therapie der pAVK mit EGb 761® Klinische Studien dokumentieren die Wirksamkeit des Ginkgo-biloba-Extraktes Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) tritt häufig als Resultat einer Atherosklerose auf, die altersabhängig in unterschiedlicher Prävalenz auftritt. Männer sind häufiger betroffen als Frauen [1], und in zwei Drittel aller...…
Weiterlesen 3 min Aliskiren Gute Blutdruckkontrolle in Kombination mit HCT Aliskiren, ein Renin-Inhibitor, der die Menge an Angiotensin II verringert, gibt es als Mono- (Rasilez®) und Kombinationspräparat mit Hydrochlorothiazid (Rasilez HCT®). Neuere Real-World-Studien und Metaanalysen bestätigen die gute Wirksamkeit und...…
Weiterlesen 2 min Das war 2013 News und Views rund ums Herz Herzlich Willkommen, liebe Leserinnen und Leser, zur ersten Ausgabe der Zeitschrift CARDIOVASC im neuen Jahr.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits…
Weiterlesen 7 min Kardiologie-Highlights 2013 Neue praxisrelevante europäische Guidelines Welche Neuigkeiten brachte der europäische Kardiologiekongress 2013 in Amsterdam? Diskutiert wurden nicht nur praxisrelevanten Guidelines, sondern auch die aktuellen Trends bezüglich Lebensstilmodifikationen. Des Weiteren wurden Studien zur Behandlung der koronaren...…
Weiterlesen 3 min Chirurgische Revaskularisation bei KHK OPCAB-Technik nicht besser als Bypass-Op mit extrakorporeller Zirkulation Der Einsatz der Herz-Lungen-Maschine (HLM) gilt bei der chirurgischen Myokardrevaskularisation in Kombination mit der Ruhigstellung des Herzens als weltweiter Standard. Entzündungsreaktionen aufgrund grösserer Fremdoberfläche können die Folge sein, weshalb seit...…
Weiterlesen 5 min Die periphere arterielle Verschlusskrankheit als Pandemie Es ist höchste Zeit zu handeln Die arterielle Verschlusskrankheit ist eine Erkrankung mit mehreren Schauplätzen (koronar, zerebral, peripher und viszeral). Kardiovaskuläre Risikofaktoren müssen auch beim asymptomatischen Patienten mit pAVK aggressiv behandelt werden. Die pAVK ist einfach,...…
Weiterlesen 4 min Swissheart-coach.ch Die neue interaktive Internetplattform der Schweizerischen Herzstiftung Mit dem Programm www.swissheart-coach.ch sollen gesundheitsbewusste Individuen und Patienten im Umgang mit kardiovaskulären Risikofaktoren bei Prävention und Bewältigung von Krankheiten unterstützt werden. Auch für Fachpersonen kann das Programm eine Hilfe...…
Weiterlesen 3 min Aortenklappenstenose Kathetergestützter Aortenklappenersatz – Für welche Patienten sinnvoll? Der kathetergestützte Aortenklappenersatz ist eine innovative Therapieoption für ältere und schwer kranke Patienten mit einer operationsbedürftigen Aortenklappenstenose. Etwa 30–40% dieser Patienten wurden bis anhin vor allem aufgrund des hohen Risikos...…