Hyponatriämie Ältere Patienten sind besonders gefährdet Die Beschwerden der Hyponatriämie variieren von leicht bis lebensbedrohlich. In den vergangenen Jahren haben sich die therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung der Hyponatriämie erweitert. Das therapeutische Vorgehen basiert in erster Linie...…
Weiterlesen 5 min Schmerzmanagement Endlich leben – der individuell besten Therapie auf der Spur Die Versorgung in der Schmerz- und Palliativsituation zu verbessern war Schwerpunktthema des diesjährigen Schmerzkongresses. Gerade Patienten mit chronischen Schmerzen bedürfen einer individuellen Behandlung, um endlich wieder leben zu können. Problematisch...…
Weiterlesen 5 min Verdacht auf eine Herzinsuffizienz – was tun? Expertenempfehlungen up-to-date Gemäss der im vergangenen Jahr aufdatierten Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) wird die Herzinsuffizienz nach der linksventrikulären Ejektionsfraktion in HFrEF, HFmrEF und HFpEF eingeteilt. Hinsichtlich medikamentöser Therapie wird neuerdings...…
Weiterlesen 3 min Typ-1-Diabetes Das Autoimmunpolyglanduläre Syndrom im Fokus der Betrachtung Die genetische Prädisposition spielt bei Typ-1-Diabetes und bei assoziierten Autoimmunstörungen eine entscheidende Rolle als Risikofaktor. Zudem kommt der Antikörperbestimmung eine Schlüsselstellung bei der Diagnostik und Einordnung des Risikos zu. Neue...…
Weiterlesen 6 min Streptokokken A-Tonsillitis & Co. Häufige Kinderkrankheiten in der Hausarztpraxis Neben den üblichen Gastroenteritiden und Infekten der oberen Atemwege haben viele Kindernotfälle in der Hausarztpraxis mit Schmerzen zu tun. Dr. med. Nina Notter, Oberärztin mbF Ostschweizer Kinderspital und ärztliche Leiterin Kinderarztpraxis...…
Weiterlesen 3 min Gastroösophageale Tumoren Therapie im metastasierten Stadium bei Ösophagus- und Magenkarzinomen Die neue Ära der Immuntherapie ist bei der Behandlung aller metastasierenden/lokal fortgeschrittenen Ösophagus-Magen-Karzinome erfolgreich angekommen. Jüngste Zulassungen von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) bereichern die therapeutische Landschaft in fast jeder therapeutischen Linie. Es gibt eine...…
Weiterlesen 5 min Schmerztherapie bei rheumatisch entzündlichen Erkrankungen Es muss nicht immer ein Opioid sein Für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen ist Schmerz das zentrale Problem. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass eine Beeinflussung des Schmerzerlebens durch Biologika möglich ist und dass JAK-Inhibitoren eine schnelle, direkte Besserung...…
Weiterlesen 7 min Sportmedizin Hot Topics für die Praxis Sport ist gut für die Gesundheit, aber kann zu viel Sport sogar krank machen? Prof. Dr. Johann Scher, Chefarzt und Leiter Universitäres Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Universitätsklinik Basel,...…
Weiterlesen 5 min Diabetes mellitus Die Forschung im Fokus, die Versorgung im Blick Auf der erstmals hybrid durchgeführten Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft drehte sich dieses Jahr alles ums Motto «Hand in Hand zum Ziel – einfach.besser.messbar». Rund 7000 Teilnehmer informierten sich über...…
Weiterlesen 6 min Kopf- und Halstumoren Neue Prognosemodelle und Biomarker im Fokus der Entwicklung Maligne Tumoren im Kopf- und/oder Halsbereich stellen Experten immer wieder vor Herausforderungen. Mit der Immuntherapie kann inzwischen eine Vielzahl an Krebsarten behandelt werden, doch die Ansprechrate lässt häufig noch zu...…
Weiterlesen 3 min Nicht-melanozytärer Hautkrebs Risikostratifizierung als Basis für gezielte Intervention Das kutane Plattenepithelkarzinom (SCC) ist nach dem Basalzellkarzinom (BCC) die zweithäufigste Hautkrebsart, der dritthäufigste Hauttumor ist das maligne Melanom. Die Ätiologie von Hautkrebs ist multifaktoriell. Um Hochrisikogruppen für nicht-melanozytären Hautkrebs...…