Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes Indikationserweiterung für SGLT2-Inhibitor und Kombinationspräparat Aufgrund der hohen Prävalenz und Mortalität ist es besonders wichtig, Patienten mit Typ-2-Diabetes so früh wie möglich vor einer Herzinsuffizienz zu schützen. Die Indikationserweiterung von Dapagliflozin basiert auf der DECLARE-TIMI...…
Weiterlesen 3 min Chronische Niereninsuffizienz Dapagliflozin erreicht primäre Endpunkte vorzeitig Die Phase-III-Studie DAPA-CKD wird aufgrund erwiesener Wirksamkeit bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz früher als geplant beendet. Dapagliflozin ist der erste SGLT2-Inhibitor, der in einer Studie an Patienten sowohl mit als...…
Weiterlesen 3 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Ustekinumab in der Schweiz für Colitis ulcerosa zugelassen Swissmedic bewilligt den Einsatz des monoklonalen Antikörpers zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, bei denen die Behandlungsziele mit einer konventionellen Therapie nicht erreicht werden.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 2 min SARS-CoV-2 Telemonitoring von Beatmungstherapie verringert Ansteckungsrisiko Innovative und digitale Devices für die Schlaf- und Beatmungstherapie ermöglichen die effiziente und klinisch qualitative Versorgung von Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, COPD und anderen chronischen Erkrankungen. Telemonitoring bietet eine Alternative...…
Weiterlesen 3 min «A New Era in Diabetes Care» Neues Projekt zur Verbesserung der Diabetesversorgung Im kürzlich veröffentlichten Bericht des Expertenpanels werden Strategien zur Optimierung der Behandlung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Thema kardiovaskulärer und renaler Folgeschäden.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 2 min Majore Depression Ketaminhaltiger Nasenspray in der Schweiz zugelassen Nach der EU hat auch die Schweiz kürzlich ein Nasenspray zugelassen, das auf dem als Partydroge bekannten Wirkstoff Ketamin basiert. Das Präparat kann bei Therapieresistenz als Add-on eingesetzt werden.... Dieser…
Weiterlesen 3 min Guselkumab Neu auch als patientenfreundlicher Fertigpen Das von Swissmedic kürzlich zugelassene Device ermöglicht Psoriasisbetroffenen, sich das Biologikum in Einzeldosen selbst zu verabreichen. Es handelt sich in der Schweiz aktuell um den einzigen IL23-Inhibitor, der in Form...…
Weiterlesen 3 min Crateagus-Extrakt Nicht nur kardioprotektiv, sondern auch Förderung der Kardiomyogenese Auf dem Hintergrund von evidenzbasierten positiven Effekten von Weissdorn auf die Herzmuskulatur wurde in einer in vitro Studie die Wirkung eines standardisierten Spezialextraktes auf kardiale Vorläuferzellen untersucht. Dabei konnte sowohl...…
Weiterlesen 2 min Morbus Alzheimer Unerwarteter Teilerfolg klinischer Studie lässt hoffen Der Wirkstoff Aducanumab wurde in zwei grossen Phase III-Studien getestet. Aufgrund neuer positiver Wirksamkeitsdaten wird das zwischenzeitlich sistierte Studienprogramm weitergeführt.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 5 min Metastasiertes Melanom Neuzulassung aus dem Bereich molekularer Präzisionsmedizin Die zielgerichtete Kombinationstherapie mit Encorafenib und Binimetinib ist seit kurzem auch in der Schweiz verfügbar für Erwachsene mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem Melanom mit einer BRAFV600-Mutation. Die Zulassung basiert auf der Columbus-Studie,...…
Weiterlesen 4 min Fortgeschrittene systemische Mastozytose Dermatologen spielen wichtige Rolle bei der Diagnose Hautsymptome zählen zu den klinischen Manifestationen einer fortgeschrittenen systemischen Mastozytose. Die Bestimmung der Serum-Tryptase sowie einer KIT-D816V-Mutation ermöglichen eine erste Diagnostik in der dermatologischen Praxis. Der Multikinasehemmer Midostaurin kann bei...…