Eosinophiles Asthma Mepolizumab jetzt auch als Pen und Fertigspritze Anfang August 2019 erhielt GSK die Zulassung seitens der EMA für zwei neue Darreichungsformen von Mepolizumab: Der IL-5-Antikörper kann nun auch als Pen und Fertigspritze verabreicht werden. Er ist damit...…
Weiterlesen 6 min Weissdornextrakt Was sind die pharmakologischen Grundlagen der kardioprotektiven Effekte? Die empirisch belegten positiven Effekte von Weissdornextrakt reichen von Vasodilatation über Endothelmodulation bis zu Beeinflussung des Cholesterinmetabolismus und weiterer kardiovaskulär relevanter Parameter. Dieser Artikel beleuchtet die zugrundeliegenden biochemischen Wirkmechanismen bezugnehmend...…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Lebensqualität verbessern, Krankheitsprogression hemmen Nicht nur die Lebensqualität, auch die Mobilität und Inhibition der Progression bei Multipler Sklerose können dank neuester Therapieansätze nachhaltig gesteigert werden. Immunmodulatorisch wirksame Arzneimittel stellten ihre Wirksamkeit inzwischen auch schon...…
Weiterlesen 3 min Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen Positive Langzeiteffekte bei moderater bis schwerer Psoriasis Kürzlich erschienene Daten der Multizenterstudie LIBERATE bestätigen das günstige Nutzen-Risiko-Profil von Apremilast bei Langzeitanwendung. Dies ist ein bedeutsamer Fortschritt für die Behandlungsmöglichkeiten dieser Patientenpopulation. Denn insbesondere bei moderaten und schweren...…
Weiterlesen 1 min Migräneprävention Peptidrezeptor-Blockade auch langfristig effektiv und sicher Schätzungen zufolge leiden rund 11% der Bevölkerung an Migräne. Effektive Therapieoptionen, gerade für die Prophylaxe, werden daher dringend benötigt. Studienergebnisse bestätigen für Erenumab nun auch eine langfristige Wirksamkeit.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 5 min Reizdarmsyndrom Ernährung als wichtige Säule in der Behandlung Reizdarmpatienten leiden an Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Lebensmitteln. Eine Low-FODMAP-Diät oder eine glutenfreie Ernährung kann diese Beschwerden deutlich lindern.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Weiterlesen 2 min Migräneprophylaxe Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten durch CGRP-Antikörper Migräne ist die häufigste neurologische Erkrankung und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen stark. Um einer Chronifizierung vorzubeugen, nehmen prophylaktische Massnahmen einen immer grösseren Stellenwert in der Migränetherapie ein. Dort anzusetzen,...…
Weiterlesen 2 min Migränetherapie Vielversprechende nicht-medikamentöse Akutbehandlung über Neurostimulation Die externe Stimulation des Trigeminusnervs hat sich bereits in der Migräneprävention bewährt. Der grosse Vorteil liegt in der medikamentenfreien Behandlung, durch die praktisch keine Nebenwirkungen auftreten. Aktuelle Studienergebnisse haben nun...…
Weiterlesen 2 min Riesenzellarteriitis Indikationserweiterung von Actemra® in der Schweiz Bislang standen für die potenziell lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung Riesenzallarteriitis lediglich hoch dosierte Steroide zur Verfügung. Das hat sich mit dem ersten auf dem Markt verfügbaren nicht-steroidalen Biotherapeutikum gegen den IL-6-Rezeptor geändert....…
Weiterlesen 3 min RMS und PPMS Frühzeitige Therapie mit Ocrelizumab verlangsamt die Krankheit Über 100’000 MS-Betroffene werden weltweit mit Ocrelizumab behandelt. Neue Analysen zeigen, dass die Wirkstoff-Exposition und niedrige B-Zell-Werte das Progressionsrisiko senken. Langzeitdaten raten zum frühzeitigen Therapiebeginn.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 2 min «Crystalline Sponge»-Technologie Merck & Rigaku: Zukunftsweisendes Innovationsprojekt lanciert Das Ziel der strategischen Partnerschaft besteht darin, die komplexe «Crystalline Sponge»-Technik für Labore in der Chemie- und Life Science Branche verfügbar zu machen zur Analyse der Molekülstrukturen von Arzneimitteln, Feinchemikalien...…