KESIMPTA® (Ofatumumab) zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose Hohe Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit Für Patienten mit einer schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose (RMS) steht mit KESIMPTA® (Ofatumumab) seit kurzem erstmals eine subkutane antikörperbasierte Therapieoption zur Verfügung. In den Studien ASCLEPIOS I und II hat...…
Weiterlesen 4 min Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl reduziert die viszerale Hyperalgesie signifikant Viszerale Hyperalgesie spielt im Pathomechanismus funktioneller gastrointestinaler Beschwerden eine wichtige Rolle. Durch eine symptomorientierte analgetische Behandlung kann die Schmerzschwelle moduliert werden. Die schmerzlindernden Effekte von Menthacarin sind in mehreren Studien...…
Weiterlesen 4 min Mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis Hohe Patientenzufriedenheit dank rascher und überdauernder Wirksamkeit von Ixekizumab Ein rascher Wirkeintritt zählt aus Sicht der Patienten neben erscheinungsfreier Haut zu den wichtigsten Behandlungszielen. Sowohl die Daten der Studie UNCOVER-3 als auch Head-to-head Studien belegen die rasch eintretende Beschwerdelinderung...…
Weiterlesen 6 min Unipolare Depression Johanniskraut ist eine bewährte traditionelle Therapieoption Insbesondere bei leichten bis mittelgradigen depressiven Symptomen hat sich der Einsatz von standardisierten Johanniskrautpräparaten als wirksam erwiesen, sowohl für die Induktionstherapie als auch zur Rezidivprophylaxe. Basierend auf der empirischen Evidenzlage...…
Weiterlesen 3 min SARS-CoV-2 Swissmedic-Zulassung eines zweiten COVID-19-Impfstoffes Bei der am 12. Januar 2021 von Swissmedic genehmigten Vakzine von Moderna handelt es sich wie bei dem im Dezember zugelassenen Kandidaten BNT162 von Pfizer/BioNTech um einen mRNA-Impfstoff. Die Schweizer...…
Weiterlesen 1 min Multiple Sklerose Cladribin-Tabletten zeigen schnellen Wirkeintritt Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems und die häufigste nicht traumatische, zu starken Beeinträchtigungen führende neurologische Erkrankung bei jungen Erwachsenen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 2 min Migräneprophylaxe Erenumab zeigt gute Ergebnisse im Vergleich zu Topiramat Die Migräne-Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern zeichnet sich vor allem durch einen schnellen Wirkeintritt und eine gute Verträglichkeit aus. In einer Phase-IV-Vergleichsstudie wurde Erenumab gegen das Antikonvulsivum Topiramat bei Patienten mit episodischer...…
Weiterlesen 3 min Akute bakterielle Rhinosinusitis Nasennebenhöhlen rasch und sanft wieder frei bekommen Entzündungen der Nasennebenhöhlen gehören zu den häufigsten Erkältungskrankheiten in der kalten Jahreszeit. Schätzungen zufolge mündet etwa jede siebte Rhinitis in eine akute Rhinosinusitis. Meistens ist diese Variante der oberen Atemwegsinfektionen...…
Weiterlesen 2 min Hypertonie Bereits im Kindesalter Veränderungen detektieren und Prävention einleiten Ein hoher Blutdruck zeichnet ursächlich für eine Reihe von Folgeschäden, wie beispielsweise mikrovaskulären Netzhautveränderungen. Bereits im Kindesalter kann bereits eine Hypertonie beginnen – in den meisten Fällen unerkannt. Dies soll...…
Weiterlesen 2 min Paroxymale Nächtliche Hämoglobinurie (PNH) Ravulizumab nun erstattungsfähig Der erste zugelassene langwirksame Komplement Inhibitor für Patienten mit PNH, Ravulizumab, wurde vom Bundesamt für Gesundheit zur landesweiten Erstattung bewilligt. Somit erhalten erwachsene PNH-Patienten in der Schweiz Zugang zu dem...…
Weiterlesen 1 min BRCA-mutiertes fortgeschrittenes Ovarialkarzinom PARP-Inhibitor zeigt Langzeitnutzen hinsichtlich des PFS Das Ovarialkarzinom ist weltweit die achthäufigste Todesursache von krebskranken Frauen. In der Schweiz wird jedes Jahr bei etwa 620 Patientinnen ein Ovarialkarzinom neu diagnostiziert. Circa 22% der Patientinnen mit Ovarialkarzinom...…