Chronische Niereninsuffizienz Nephroprotektion bei chronischer Niereninsuffizienz: Diagnostik, Verlauf und therapeutische Strategien der drei Generationen Die chronische Niereninsuffizienz ist eine progrediente Erkrankung mit erheblichen kardiovaskulären und renalen Risiken. Dieser Beitrag fasst praxisnah zusammen, wie die Diagnose mit einfachen Mitteln gestellt werden kann, welche pathophysiologischen Mechanismen...…
Weiterlesen 5 min Diabetes Typ 2: Update SGED-Empfehlungen Reduktion kardiovaskulärer Komplikationen als Top Priority Die Vermeidung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen ist ein wichtiges übergeordnetes Ziel in der Behandlung von Diabetes Typ 2. Die aktuellen SGED-Leitlinien haben in kardiovaskulären Endpunktstudien und weiteren Evidenznachweisen eine weitere...…
Weiterlesen 2 min Eisenmangel Effektives Management eines kardio-renalen Patienten Eine Herzinsuffizienz kommt häufig nicht allein. Ein Drittel der Patienten leidet zusätzlich an einer Niereninsuffizienz. Eine grosse Herausforderung stellt dabei der oft auftretende Eisenmangel dar. Ein interdisziplinäres Management ist hier...…
Weiterlesen 4 min Checkpoint-Inhibitoren Urothelkarzinome der Harnblase – Systemtherapie im Umbruch Als neuer Therapiestandard in der Zweitlinientherapie metastasierter Urothelkarzinome haben sich Checkpoint-Inhibitoren inzwischen etabliert. Doch auch in der Erstlinientherapie könnte ein Einsatz sinnvoll sein.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 4 min Kollagenosen Systemische Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie Früherfassung ist entscheidend für Behandlungsmöglichkeiten dieser Multisystemerkrankung mit kutaner Beteiligung. Raynaud-Anfälle sind häufig in frühem Stadium und sollten stets weiter abgeklärt werden. Neben medikamentösen werden zunehmend auch nicht-pharmakologische Verfahren zur...…
Weiterlesen 3 min Vaskulitiden Interdisziplinäre Abklärung für Differenzialdiagnostik essenziell Im Rahmen des Annual Meetings der American Academy of Dermatology 2019 wurde ein Update der Praxisempfehlungen für das Management von Vaskulitiden präsentiert. Am USZ wird eine interdisziplinäre Vaskulitis-Sprechstunde angeboten. ...…
Weiterlesen 11 min Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC) Individuelles Therapiemanagement verbessert den Behandlungserfolg Das immer bessere Verständnis der pathogenetischen Zusammenhänge des Nierenzellkarzinoms hat zur Entwicklung neuer Medikamente beigetragen. Diese greifen spezifisch in die VEGF, PDGF und mTOR-Signalwege ein. In den letzten Jahren wurden...…
Weiterlesen 7 min Transplantation Nierenlebendspende – was gilt es zu beachten? Postmortale Spenderorgane sind rar. Daher greifen Experten immer häufiger auf Lebendspenden zurück – mit Vorteilen aber auch Risiken.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 12 min Typ 2-Diabetes Fokus Herz & Niere: Therapiewahl bei Patienten mit limitierenden Faktoren Für die Behandlung von Typ 2-Diabetes stehen Medikamentenklassen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung. Das Vorliegen einer Nieren- oder Herzinsuffizienz, einer kardiovaskulären Erkrankung oder eines Insulinmangels beeinflusst die Therapie jedoch massgeblich....…
Weiterlesen 15 min Nephroblastom/Wilmstumor Eine meist heilbare maligne Erkrankung des Kindesalters Der Wilmstumor ist heute ein Paradebeispiel einer annähernd heilbaren malignen Erkrankung. Die Vermeidung von Nebeneffekten und Spätfolgen der Behandlung gewinnt in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 8 min Nierenersatzverfahren Dialyse aktuell Der Verlust der Nierenfunktion kann zu einer Akkumulation von Urämietoxinen oder lebensbedrohlichen Veränderungen im Elektrolyt- und Volumenhaushalt führen. Dieser negativen Entwicklung kann mit verschiedenen Dialyseverfahren begegnet werden.... Dieser Inhalt ist…