Schwindelsyndrome Nicht nur Domäne der physikalischen Therapie Schwindel ist mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 30% ein sehr häufiges Leitsymptom in der Konsultation verschiedenster Fachdisziplinen, vom HNO- über den Allgemeinarzt bis zum Neurologen. Dabei gibt es nicht...…
Weiterlesen 8 min Parkinson-Krankheit Klare Reduktion motorischer Fluktuationen durch Opicapon Bei vielen Parkinson-Patient*innen treten nach mehrjähriger Therapie motorische Fluktuationen auf. Die Dauer von diesen nicht steuerbaren Schwankungen der Beweglichkeit kann durch eine adjuvante Therapie mit dem COMT-Inhibitor Opicapon signifikant reduziert...…
Weiterlesen 4 min Demenzforschung Synergistische Effekte von Ginkgo biloba Extrakt und Donepezil Die Wirksamkeit von Ginkgo biloba Extrakt und Donepezil zur Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit ist empirisch belegt. Einzelne Studien stützen zudem die Hypothese, dass durch die kombinierte Anwendung ein Zusatznutzen erzielt...…
Weiterlesen 3 min CGRP-Antikörper zur Migräneprophylaxe Das Hämmern im Kopf reduzieren Die seit 2018 zugelassenen CGRP*-Antikörper zur Vorbeugung von Migräne-Anfällen bieten betroffenen Patienten die Möglichkeit auf eine Reduktion ihrer Kopfschmerztage. Als erster der monoklonalen Antikörper erhielt Erenumab die Zulassung. Mittlerweile kann...…
Weiterlesen 9 min Pharmakologische Schmerztherapie Stellenwert der Opioide zur Therapie chronischer Schmerzen Die Opioide bilden eine pharmakologisch heterogene Gruppe von synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Wirkstoffen, deren gemeinsames Merkmal die Bindung an Opioidrezeptoren ist. Bezüglich der Entfaltung analgetischer Effekte sind die Opioidrezeptoren im...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Die ASCLEPIOS-Studien Ofatumumab hat das Potenzial zum Game-Changer Prof. Dr. med. Ludwig Kappos, Basel, hat zusammen mit Prof. M.D. Stephen L. Hauser, Direktor des UCSF Weill Institute for Neurosciences, San Francisco/ USA das Steering Committee der beiden Studien...…
Weiterlesen 3 min Spinale Muskelatrophie Klinische Erfahrungen sprechen für individuelles Therapiemanagement Die spinale Muskelatrophie ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch den Untergang von Motoneuronen im Rückenmark und im unteren Hirnstamm gekennzeichnet ist. Inzwischen sind sich die Experten einig, dass das Therapiemanagement...…
Weiterlesen 2 min Morbus Parkinson Aktuelles im Management des Parkinson Syndroms Zitternde Hände, steife Muskeln, unsicherer Gang – die typischen Anzeichen einer Parkinson-Erkrankung. Bisher nur symptomatisch behandelbar, wird intensiv an einem individuellen Therapieansatz geforscht. Denn eines ist klar: Je individueller auf...…
Weiterlesen 3 min Primäre Kopfschmerzen Migräne: Ganzheitliche Ansätze für eine wirksame Therapie Kopfschmerzen belasten Millionen – effektive Migränebehandlung erfordert eine Kombination aus Verhaltenstherapie, gezielter Akuttherapie und moderner Prophylaxe wie CGRP-Antikörpern, um Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Wirksame Behandlungsstrategien von Anfang an – Chancen, Risiken, Nutzen Die Behandlung der Multiplen Sklerose zielt auf die Reduktion von Schüben, das Senken der Krankheitsaktivität sowie die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs und der Behinderungszunahme. Dafür kann sowohl eine Verlaufs- als auch...…
Weiterlesen 12 min Immunvermittelte Neuropathien Die Rolle von Autoantikörpern bei Polyneuropathien Immunvermittelte Neuropathien variieren in der klinischen Präsentation, im Verlauf und der Pathogenese. In den letzten Jahren wurden Autoantikörper gegen nodale und paranodale Proteine des Ranvier-Schnürring detektiert. Die Autoantikörper können einen...… CME-Test