Nervenengpasssyndrom Diagnostischer Stellenwert der Nervensonografie beim Karpaltunnelsyndrom Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Nervenengpasssyndrom. Die Diagnose kann durch eine gezielte Anamnese und neurologische Untersuchung oft klinisch gestellt werden. Zur Beurteilung der Nervenfunktion sowie des Ausmasses der Nervenschädigung ist...…
Weiterlesen 5 min ECTRIMS Hot Topic Session Die Rolle der autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation bei MS In den letzten Jahren wurden eindrückliche Resultate zur autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation bei Patienten mit Multipler Sklerose publiziert. Im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte wurden am 32. Kongress des European Committee for Treatment...…
Weiterlesen 5 min Medidays Zürich 2016 Neuropsychiatrische Symptome bei Demenz – wie behandeln? An den Medidays Zürich 2016, die Fortbildung für Allgemeine Innere Medizin in Praxis und Spital, war die Alzheimer-Demenz ein Thema: Ihre Pathologie ist sehr komplex und eine kausale Therapie zurzeit...…
Weiterlesen 1 min Arteria hypoglossica primitiva Eine seltene carotidobasiläre Anastomose Variationen der zerebralen Arterien werden meist zurückgeführt auf Persistenz oder übermässige Involution anastomotischer Gefässe, die für den Embryo physiologisch sind. In den meisten Fällen bleiben diese persistierenden embryonalen Anastomosen symptomlos...…
Weiterlesen 3 min Intravenöse Thrombolyse Ischämischer Hirnschlag: Dosis intravenöser Alteplase Fragestellung: Die bisher veröffentlichten Ergebnisse der ENCHANTED (Enhanced Control of Hypertension and Thrombolysis) Studie zeigen auf, ob eine Niedrig-Dosis intravenöser Alteplase (0,6 mg/kg/KG; Standard-Dosis 0,9 mg/kg/KG) das Outcome der Patienten mit ischämischem...…
Weiterlesen 4 min Alzheimer-Kongress in Toronto Neuropsychiatrische Symptome als Vorboten einer Demenz Im Juli fand der erste internationale Kongress der Alzheimer’s Association statt (AAIC 2016). Mehr als 5000 Experten und Forschende aus 70 Ländern kamen in Toronto zusammen, um News und Studienresultate...…
Weiterlesen 8 min Time is Brain Akutbehandlung des ischämischen Schlaganfalls: Fortschritte durch Thrombolyse und mechanische Rekanalisation Die Behandlung des ischämischen Schlaganfalls hat durch die Einführung der intravenösen Thrombolyse und der mechanischen Rekanalisation enorme Fortschritte gemacht. Während die Thrombolyse weiterhin eine wesentliche Rolle spielt, hat die mechanische...…
Weiterlesen 11 min Früher und häufiger? Epidurale Rückenmarkstimulation bei chronischen Schmerzen Die Rückenmarkstimulation ist eine neurochirurgische, evidenzbasierte, minimal invasive und sichere, elektrische neuromodulative Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen. Entscheidend sind eine interdisziplinäre Patientenauswahl und Indikationsstellung nach multimodalem Therapieversuch. Eine erfolgreiche Testung,...…
Weiterlesen 3 min Intrazerebrale Blutung Blutdrucksenkung – je tiefer, desto besser? Fragestellung: Nutzen einer raschen Blutdrucksenkung bei akuter intrazerebraler Blutung (ICB) im Vergleich zur Standardtherapie.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?…
Weiterlesen 2 min Paraplegie – Schritt für Schritt ans Ziel IRP Schellenberg Research Prize 2016 Die IRP – International Foundation for Research in Paraplegia, Zürich, vergibt seit 2003 alle zwei Jahre den mit CHF 100’000 dotierten Forschungspreis. Der IRP Schellenberg Research Prize zeichnet damit herausragende...…
Weiterlesen 2 min Bevölkerungsbasierte Kohortenstudie Erhöhen Benzodiazepine das Demenzrisiko tatsächlich? Fragestellung: Geht bei älteren Menschen eine längerfristige Behandlung mit Benzodiazepinen (BDP) mit einem erhöhten Demenzrisiko einher?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…