Das Tourette Syndrom (TS) liegt im Bereich der Impulskontrollstörungen und umfasst motorische und vokale Tics, die sich im Kindesalter manifestieren. Die vorgestellte Studie befasst sich mit de-novo Mutationen und deren Beitrag zum errechneten Risiko ein TS zu entwickeln.
Autoren
- Dr. med. Charlotta Rühlmann
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- SGDV-Kongress 2022
Scores bei chronisch entzündlichen Dermatosen – sind sie den Aufwand wert?
- ONLINE-FORTBILDUNG
Optimierung der perioperativen Versorgung bei IBD
- Ästhetische Dermatologie: Botulinum Toxin A
Gesichtszüge sanft und effektiv harmonisieren
- Management von Osteoporose
Senkung des Frakturrisikos durch spezifische Osteoporose-Medikation
- Metastasiertes Basalzellkarzinom
Individuelle Behandlungsstrategie unter Einsatz von Hedgehog-Inhibitoren
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (IBD)
STRIDE II-Leitlinien-Empfehlungen
- Herzinsuffizienz
Tipps und Tricks in der Hausarztpraxis
- Wundbehandlung mit Kaltplasma